Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Michael K. • 09.12.2006
Antwort von Arnold Vaatz CDU • 16.01.2007 (...) Die Bürger profitieren künftig von einem umfassenden Qualitätswettbewerb im Gesundheitswesen. Die Krankenkassen werden professioneller, flexibler und kundenorientierter arbeiten und ihren Versicherten eine hohe Versorgungsqualität anbieten müssen. (...)
Frage von Ernst Joachim Dr. G. • 09.12.2006
Antwort von Annette Widmann-Mauz CDU • 20.03.2007 (...) Jetzt werden die bisherigen Budgets abgelöst und das Morbiditätsrisiko – also Ausgabensteigerungen aufgrund einer erhöhten Krankheitshäufigkeit der Versicherten – auf die Krankenkassen übertragen. Konkret bedeutet das, dass die Kassen zukünftig mehr Geld zur Vergütung bereitstellen, wenn der Behandlungsbedarf der Versicherten ansteigt oder Leistungen aus dem stationären in den ambulanten Bereich verlagert werden. (...)
Frage von Thorwald F. • 09.12.2006
Antwort von Gregor Amann SPD • 22.01.2007 Sehr geehrter Herr Franke,
Frage von Volker D. • 09.12.2006
Antwort von Peter Bleser CDU • 11.01.2007 (...) Zudem werden damit die knappen Phosphatreserven der Erde geschont. Als Alternative zur Ausbringung auf landwirtschaftliche Nutzflächen wäre nur eine Deponierung nach einer thermischen Verwertung, also Verbrennung, denkbar. (...)
Frage von Michael K. • 09.12.2006
Antwort von Ulla Schmidt SPD • 06.06.2007 (...) Insbesondere geht in Zukunft das Morbiditätsrisiko von der Arztpraxis auf die Krankenkassen über. Die Honorarreform für Haus- und Fachärzte löst die Budgets ab, erhöht die finanzielle Planbarkeit in der einzelnen Praxis und durch die gerechten Mittelzuweisungen aus dem Gesundheitsfonds (morbiditätsorientiert und mit vollem Einkommensausgleich) an die Krankenkassen kann das Risiko höherer Krankheitslasten auf die Kassen übergehen. (...)
Frage von Erwin K. • 09.12.2006
Antwort von Karl-Heinz Warnholz CDU • 20.12.2006 Sehr geehrter Herr Kruschke,