Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Bernd K. • 21.10.2024
Antwort von Hubertus Heil SPD • 19.03.2025 Zwischen den Sozialversicherungsträgern findet dann nachträglich ein Ausgleich der gezahlten Leistungen statt. Dies soll Doppelleistungen aus öffentlichen Mitteln vermeiden und gewährleisten, dass Leistungen nahtlos und zügig erbracht werden können, auch wenn der eigentlich zuständige Sozialversicherungsträger noch nicht feststehen sollte.
Frage von Gabriele B. • 14.10.2024
Antwort von Hubertus Heil SPD • 06.02.2025 Auch Rentnerinnen und Rentner, die nach Erreichen der Regelaltersgrenze neben dem Bezug einer Altersrente einen Angehörigen pflegen, können ihre Rente erhöhen.
Frage von Wolfgang R. • 14.08.2024
Antwort von Sascha Müller BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 22.08.2024 Wir sind der Auffassung, dass die Berechnungsmethode zum - heutigen - Bürgergeld angepasst werden muss, damit das das tatsächliche Existenzminimum erreicht wird
Frage von Ralf M. • 07.08.2024
Antwort von Hubertus Heil SPD • 03.02.2025 Das Bürgergeld ist eine Leistung der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Dabei handelt es sich um ein Fürsorgesystem, dessen Leistungen dazu bestimmt sind, gegenwärtige Bedarfe zu decken bzw. eine aktuelle Hilfebedürftigkeit zu beseitigen.
Frage von Dietmar S. • 07.08.2024
Antwort von Hubertus Heil SPD • 03.02.2025 Eine Zurechnungszeit erhalten auch Erwerbsminderungsrenten, die vor 2001 begonnen haben. An dieser bereits enthaltenen Zurechnungszeit ist auch keine Änderung vorgenommen worden.
Frage von Dietmar S. • 07.08.2024
Antwort von Hubertus Heil SPD • 02.10.2024 Es ist nachvollziehbar, dass diejenigen, deren Rente wegen Erwerbsminderung bereits vor dem Jahr 2001 begonnen hat und die nicht von dem Zuschlag profitieren, hiervon enttäuscht sind.