
(...) leider ist die Ausgestaltung des Rentensystems eine Aufgabe des Bundes, deswegen kann ich als Landtagsabgeordneter nicht darüber entscheiden. (...)
(...) leider ist die Ausgestaltung des Rentensystems eine Aufgabe des Bundes, deswegen kann ich als Landtagsabgeordneter nicht darüber entscheiden. (...)
(...) 3. Das Rentensystem sollte auf eine breitere Basis gestellt werden und insbesondere auch sämtliche Beschäftigte des öffentlichen Dienstes (einschl. der verbeamteten Beschäftigten) umfassen. (...)
(...) Eine prozentuale Lohnerhöhung halte ich aus mehreren Gründen für gerechter als einen absoluten Fixbetrag. (...)
(...) Die Frage, wann jemand als arm oder reich gilt, lässt sich aber nicht ausschließlich am Jahresdurchschnittseinkommen festmachen. Nach Definition der Europäischen Union, die sich auch das Statistische Bundesamt in Deutschland zu eigen gemacht hat, ist Armut dann gegeben, wenn eines oder mehrere der drei Kriterien „Armutsgefährdung“, „erhebliche materielle Entbehrung“ und „Haushalt mit sehr geringer Erwerbsbeteiligung“ vorliegen. Erläuterungen und genaue Zahlen finden Sie auf der Seite des Statistischen Bundesamtes, welches am 8. (...)
(...) Auch für jene Bürgerinnen und Bürger, die (zeitweise) wenig verdient, Kinder erzogen oder Angehörige gepflegt haben, arbeitslos oder dauerhaft erkrankt waren. Wer über viele Jahrzehnte für das Alter vorsorgt, braucht und will die Sicherheit, dass sich Beiträge im Alter auch auszahlen. Deshalb sollte das Rentenniveau nicht weiter sinken. (...)