
(...) Mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz führen wir gerade keine Co2-Steuer ein, sondern ein nationales Zertifikatesystem für Brennstoffemissionen. Genau hierfür haben wir uns immer ausgesprochen. (...)
(...) Mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz führen wir gerade keine Co2-Steuer ein, sondern ein nationales Zertifikatesystem für Brennstoffemissionen. Genau hierfür haben wir uns immer ausgesprochen. (...)
(...) Der von uns ausgehandelte Vorschlag von einem Einstiegspreis von 10 Euro pro Tonne CO2-Ausstoß konnte sich im Bundesrat nicht durchsetzen. Daher musste nachverhandelt werden. Ab 2021 soll der Ausstoß einer Tonne CO2 im Gebäude- und Verkehrssektor 25 Euro kosten. (...)
(...) Wir sind darum der Meinung, dass die zusätzlichen Kosten für den CO2-Preis auch bei der/dem Vermieter*in liegen sollten, denn diese*r kann bestimmen, welche technische Ausstattung (bspw. Ölheizung, Wärmepumpe o.Ä.) die mietende Person nutzt. (...)
(...) Natürlich kann und wird Deutschland das Weltklima nicht alleine retten können. Durch den bei uns möglichen technologischen Fortschritt können wir jedoch einen wesentlichen Beitrag dazu leisten und dadurch auch andere Länder in die Lage versetzen, signifikant CO2 einzusparen. (...)
(...) Heizen mit Holz kann einen Beitrag zur Wärmewende leisten. Angesichts anderer Nutzungsinteressen und insbesondere dem Ziel, mehr Wald zu erhalten und aus der Nutzung zu nehmen, steht Holz allerdings auch nicht unbegrenzt zur Verfügung. (...)
(...) Es kann in der Energieversorgung eine wichtige Rolle bei der Schonung fossiler Ressourcen und beim Klimaschutz spielen. Denn: Wenn Holz verbrannt wird, entsteht nur so viel klimaschädliches Kohlendioxid (CO2), wie der Baum zuvor während seiner Wachstumsphase aus der Atmosphäre gebunden hat. Insofern ist das Heizen mit Holz klimapolitisch eine sinnvolle Maßnahme. (...)