Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Das Bild zeigt Andreas Krahl, der mit verschränkten Armen in die Kamera lächelt.
Antwort von Andreas Hanna-Krahl
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 25.09.2018

(...) Eine sinnvolle ökologische Neuausrichtung der Landwirtschaft in Bayern ist in vielen Bereichen unbedingt erforderlich. Wir brauchen ein Umdenken im Thema Ackergifte. (...)

Frage von Waltraud G. • 24.09.2018
Portrait von Barbara Fuchs
Antwort von Barbara Fuchs
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 30.09.2018

(...) vielen Dank für Ihre Frage, das ist ein absolut wichtiges Thema. Nun haben bereits jetzt die Kommunen die Möglichkeit, über Verordnungen für ihre eigenen Einrichtungen wie Freibad, Hallenbad, Sportplätze und Veranstaltungen mit gutem Beispiel voran zu gehen, indem sie ausschließlich wiederverwendbares Geschirr verwenden. Im bayerischen Landtag setzen wir Grüne uns dafür ein, die Verwendung von grundsätzlich To-Go-Becher und Einweggeschirr zu verbieten. (...)

Frage von Joachim V. • 23.09.2018
Portrait von Maria Posch
Antwort von Maria Posch
ÖDP
• 23.09.2018

(...) Dabei entstehen die Mengen an Plastik nicht durch Strohhalme oder Einweg-Geschirr (wie uns die neue EU-Verordnung vielleicht beruhigen will). Als größte Verursacher sehe ich die Verpackungsindustrie: Verpackung und Kunststoffschnippsel um Hohlräume auszufüllen bei Containerware auf Schiffen (die ihren Müll ganz gerne auf hoher See zurück lassen), was wir täglich im Supermarkt an Verpackungs-Müll mit nach Hause nehmen, aber auch das kaum sichtbare Mikroplastik in Textilien, Cremes, Shampoo, Reifenabrieb u.v.m.. Die Mentalität immer mehr online zu bestellen und nach Hause liefern zu lassen vergrößert zusätzlich die Müll-Problematik. (...)

Portrait von Florian Siekmann
Antwort von Florian Siekmann
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 22.09.2018

(...) Mit einer Reduktion von Ackergiften und dem Anlegen von Wildhecken, Blühstreifen und Brachen will ich die Insektenpopulation erhalten, die vielfach Nahrungsgrundlage für die Vögel ist. Ein deutliches Aufbruchssignal in Richtung mehr Artenschutz soll die Ausweisung eines dritten Nationalparks im Dialog mit der örtlichen Bevölkerung sein.

E-Mail-Adresse