Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Christian Lindner
Antwort 30.10.2019 von Christian Lindner FDP

(...) Der Deckel bedeutet konkret: Wir setzen eine klar begrenzte Menge an CO2 fest, die in der EU noch bis 2050 ausgestoßen werden darf. Wer einen Anteil an dieser Menge haben möchte, weil er zum Beispiel eine Fabrik betreibt, muss sich diesen Anteil kaufen. (...)

Frage von Patrick A. • 27.10.2019
Frage an Muhterem Aras von Patrick A.
Portrait von Muhterem Aras
Antwort 10.03.2020 von Muhterem Aras BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Zunächst freut es mich natürlich zu hören, dass Sie selbst durch gewissenhafte Mülltrennung einen Teil zum Schutz der Umwelt beitragen. Durch die Abfalltrennung wird das sinnvolle Recycling von Rohstoffen möglich, die dadurch geschont werden. Somit ist schon die Mülltrennung eines jeden einzelnen ein Schritt zur Bewahrung unserer Umwelt vor weiterer Zerstörung.

Frage von Kornelia K. • 26.10.2019
Frage an Dagmar Freitag von Kornelia K. bezüglich Umwelt
Portrait von Dagmar Freitag
Antwort 28.10.2019 von Dagmar Freitag SPD

(...) Wenn ich Ihr Anliegen richtig interpretiere, wenden Sie sich gegen das Abroden eines Grundstücks, vermutlich - da Sie aus Oberhausen sind - im Stadtgebiet von Oberhausen. Das ist nach meiner Einschätzung eine kommunale Angelegenheit. Sollte Oberhausen eine Baumschutzsatzung haben, ist diese zu beachten, ggfs. (...)

Portrait von Ann-Sophie Bohm
Antwort 23.10.2019 von Ann-Sophie Bohm BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Gerade weil die Bundesregierung beim Klimaschutz versagt, kann und muss das Land selbst aktiv sein und mehr tun! Unsere grüne Umweltministerin hat beispielsweise mit dem Klimagesetz und diversen Förderprogrammen u.a. für Erneuerbare Energien und klimafreundliche Investitionen in Unternehmen schon einiges voranbringen können. (...)

Steffen Dittes
Antwort 17.10.2019 von Steffen Dittes Die Linke

(...) Ich bin fest davon überzeugt, dass der Ersatz aller Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren durch E-Autos keine nachhaltige Maßnahme für konkreten Umweltschutz darstellt, wenn das grundsätzliche Verhältnis von Individual- und Öffentlichen Personenverkehr unverändert bleibt. Der stoffliche und energetische Ressourcenverbrauch bei der Herstellung der Fahrzeuge, die notwendigerweise zu versiegelnde Fläche für den ruhenden und stehenden Verkehr, Luft- und Bodenverschmutzung durch Reifen- und Bremsabrieb sowie die Umweltbelastungen bei Herstellung, regelmäßiger Ladung und Recycling der Batterien wären fortbestehende Belastungen unserer Umwelt und gefährden diese weiterhin. (...)

Frage von Klaus-Peter S. • 14.10.2019
Frage an Martin Bill von Klaus-Peter S. bezüglich Umwelt
Martin Bill (C) Henning Angerer
Antwort 04.11.2019 von Martin Bill BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Urlaubsbedingt komme ich erst heute dazu, Ihnen zu antworten. Die Errichtung von Landstromanlagen wird ebenso wie die Umrüstung der Schiffe einige Jahre benötigen. Eine Abnahmepflicht nur für Schiffe, die landstromfähig sind, wäre eine rechtlich nicht tragfähige Ungleichbehandlung, weil die Energiekosten onboard/Landstrom sich derzeit noch dramatisch unterscheiden. (...)