Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Rene P. • 29.08.2016
Antwort von Katrin Schmidberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 14.09.2016 (...) Dazu wird im Herbst 2016 noch mit hoher Wahrscheinlichkeit das Bundesfernstraßenausbaugesetz mit der A100 von der großen Koalition beschlossen werden. Erst wenn das Projekt dort abgelehnt würde, könnte mit einem Berliner Beschluss auf das Projekt gänzlich zu verzichten und den Flächennutzungplan in dieser Richtung zu ändern, die A100-Verlängerung für immer abgeräumt werden. (...)
Frage von Torsten K. • 29.08.2016
Antwort ausstehend von Barbara Loth SPD Frage von M. N. • 27.08.2016
Antwort von Damiano Valgolio Die Linke • 02.09.2016 (...) Ziel der LINKEN ist die vollständige Rekommunalisierung des Strom-, Gas- und Fernwärmenetzes in Berlin. Diese Netze haben eine große Bedeutung für die ökologische Energiewende und die Versorgung aller Menschen mit bezahlbarer Energie. (...)
Frage von Eva B. • 27.08.2016
Antwort von Carolina Böhm SPD • 30.08.2016 (...) Dies ist leider nicht der Fall, das bedeutet, dass entweder Sie selbst durch eine Bürgeranfrage oder aber ein/e Bezirksverordnete dies einmal abfragen könnte, damit es ermittelt wird. Meine Haltung in Bezug auf den Lebensraum der Wildschweine bezog sich in allererster Linie auf den Wald als solches. Es war aus meiner Sicht eine große Errungenschaft, dass die Preussische Regierung sich zum Stadtwaldvertrag entschlossen hat und damit der wachsenden Großstadt ein Naherholunggsgebiet gesichert hat. (...)
Frage von Shlomo M. • 26.08.2016
Antwort von Anett Seltz SPD • 31.08.2016 (...) Flughafengesellschaft ist dafür verantwortlich, alle Entscheidung zu (...) gehört auch der Bau des Regierungsterminals. (...)
Frage von Arnd B. • 26.08.2016
Antwort von Klaus Lederer parteilos • 30.08.2016 (...) Mein Vorschlag, ehrenamtliche Helfer*innen für den öffentlichen Dienst zu gewinnen, ist eine von mehreren Maßnahmen, um den drohenden Kollaps der Berliner Verwaltung abzuwenden. (...) Anstatt wie bisher auf das wundersame Erscheinen geeigneter Anwärter*innen zu warten und hierdurch dem absehbaren Personalnotstand tatenlos entgegenzuschreiten, hat sich in den letzten Monaten eine große Anzahl Menschen durch ehrenamtliche Erfahrung zu gewissen Teilen selbst qualifiziert. (...)