Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Gabriela Heinrich
Antwort 25.10.2018 von Gabriela Heinrich SPD

(...) ich bin dafür, dass die Reichen mehr abgeben zugunsten des Gemeinwohls. Denn die ungleiche Vermögensverteilung ist in der Tat ein Problem. (...)

Portrait von Gunther Krichbaum
Antwort 11.06.2018 von Gunther Krichbaum CDU

(...) Ich gebe Ihnen völlig Recht, dass Europa im globalen Wettbewerb seinen Wohlstand und seine soziale Absicherung nur dann bewahren kann, wenn es mit einer Stimme spricht. Heute machen wir Europäer noch 7% der Weltbevölkerung aus, zum Ende des Jahrhunderts wird diese Quote auf 4% gesunken sein. (...)

Portrait von Johannes Kahrs
Antwort 13.06.2018 von Johannes Kahrs SPD

(...) Deshalb werden wir die Mietpreisbremse verschärfen. Zukünftig müssen Vermieter offenlegen, was der Vormieter gezahlt hat. (...)

Portrait von Katja Kipping
Antwort 05.06.2018 von Katja Kipping Die Linke

(...) DIE LINKE will untere und mittlere Einkommen entlasten und sehr hohe Einkommen stärker besteuern. Als Faustregel gilt: Wer als Single mit Steuerklasse I weniger als 7.100 Euro im Monat brutto hat, zahlt nach unserem Steuerkonzept weniger Steuern, wer mehr verdient, zahlt mehr Steuern. Wir wollen zu einem Spitzensteuersatz wie zu Zeiten Helmut Kohls zurück, der damals bei 53 Prozent lag. (...)

Portrait von Andrea Nahles
Antwort 15.03.2018 von Andrea Nahles SPD

(...) Ich denke, dass wir einen guten Koalitionsvertrag verhandelt haben. Wir müssen nun gemeinsam die sozialdemokratischen Verhandlungserfolge in konkrete Politik für die Menschen umsetzen. Gleich zu Beginn werden wir beispielsweise das Rückkehrrecht von Teilzeit in Vollzeit auf den Weg bringen. (...)

Uwe Schmidt
Antwort 09.11.2017 von Uwe Schmidt SPD

(...) Die Frage, wann jemand als arm oder reich gilt, lässt sich aber nicht ausschließlich am Jahresdurchschnittseinkommen festmachen. Nach Definition der Europäischen Union, die sich auch das Statistische Bundesamt in Deutschland zu eigen gemacht hat, ist Armut dann gegeben, wenn eines oder mehrere der drei Kriterien „Armutsgefährdung“, „erhebliche materielle Entbehrung“ und „Haushalt mit sehr geringer Erwerbsbeteiligung“ vorliegen. Erläuterungen und genaue Zahlen finden Sie auf der Seite des Statistischen Bundesamtes, welches am 8. (...)