Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
(...) Die Verlegung des Fern- und Regionalbahnhofs Altona ist nicht das Ende eines attraktiven Eisenbahnverkehrs in Hamburg, sondern steht am Anfang einer Entwicklung, bei der die Bahn in Hamburg eine viel größere und wichtigere Rolle spielen wird, als bisher schon. (...)
(...) Das ist natürlich keine politische Entscheidung, sondern muss letztlich durch die Verkehrsbetriebe entschieden werden. Ihre Einschätzung teile ich und diese Praxis findet sich nicht nur in den Niederlanden. Natürlich muss man sich bei jedem einzelnen Bahnhof fragen, ob es praktikabel und auch notwendig ist. (...)
Der Bahnhof Dammtor stellt uU ein Hindernis für die Zunahme der Anzahl der Fernverkehrszüge im Rahmen des Deutschlandtakts auf der Verbindungsbahn dar.
(...) Wir GRÜNEN wollen das System Schiene weiter stärken – und für Hamburg ergibt sich hierzu durch den neuen Fernbahnhof Diebsteich eine gute Möglichkeit. Der neue Bahnhof Altona wird mit den geplanten Maßnahmen zu einem echten Schnellbahndrehkreuz. Konkret bedeutet das: Die Linie der S4 wird in Richtung Westen verlängert – über den Diebsteich und über die Fernbahngleise bis nach Elmshorn. (...)
(...) Das vereinbarte Leistungsziel für den neuen Fernbahnhof Diebsteich wurde durch einen unabhängigen Gutachter bestätig. Das Testat, dass der neue Bahnhof 31 Züge pro Stunde abfertigen kann. liegt vor. Damit sind die Voraussetzungen erfüllt, um den Fernbahnhofs Altona an seinen neuen Standort zu verlegen. Die Hamburgische Bürgerschaft wird in ihrer heutigen über die Einigung zum Fernbahnhof Altona abstimmen. (...)