Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Simon P. • 11.10.2018
Antwort von Kerstin Vieregge CDU • 19.10.2018 (...) Den Rahmen für eine zielführende deutsche Klima- und Energiepolitik bilden die multilateralen Vereinbarungen der UN -Klimakonferenzen (insbesondere von Paris 2016) sowie das Europäische Emissionshandelssystem (ETS) und das sogenannte EU-Effort-Sharing, das die Reduktionsvorgaben für die nicht vom ETS umfassten Wirtschaftssektoren innerhalb der EU regelt. Diese multilateralen Maßnahmen sind die wirksamen Ansatzpunkte für die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen auch in Deutschland. (...)
Frage von Simon P. • 11.10.2018
Antwort ausstehend von Christian Sauter FDP Frage von Stefan E. • 08.10.2018
Antwort von Maria Posch ÖDP • 09.10.2018 (...) ÖDP-Forderung: größtmögliche Energieeinsparung und Energieeffizienz sowie 100% erneuerbare Energien, weil nur so Versorgungssicherheit und Klimaschutz möglich sind! Um die Energieversorgung mit regenerativer Energie zu sichern, kann nicht der aktuelle Energieverbrauch Maßstab sein. (...)
Frage von Bernd H. • 08.10.2018
Antwort von Annalena Baerbock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 11.10.2018 (...) Die vollständige Stromversorgung aus erneuerbaren Energien ist inzwischen so greifbar wie nie zuvor. Wir Grüne stehen ohne Wenn und Aber zum vollständigen Umstieg auf Ökostrom. (...)
Frage von Manfred C. • 06.10.2018
Antwort ausstehend von Julian Kreten Die PARTEI Frage von Norbert R. • 27.09.2018
Antwort von Marcus Weinberg parteilos • 02.10.2018 (...) Ich gebe Ihnen Recht, dass, um den Klimaschutz weiter voranzutreiben, die Energieversorgung aus Kohlekraftwerken deutlich zurückgefahren werden muss. Und zwar sowohl in Deutschland als auch weltweit. (...)