Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Valentin Abel
Antwort 31.03.2019 von Valentin Abel FDP

(...) Verpflichtenden Eingriffen wie einem eingebautem Tempobegrenzer oder einer Non-Stop-Kameraüberwachung des Fahrers stehe ich ablehnend gegenüber. Nichtsdestotrotz bietet das autonome Fahren mannigfaltige Vorteile - angefangen beim Komfortgewinn bis hin zu niedrigeren Unfallzahlen. Der Staat ist daher in der Pflicht, sowohl die technische Infrastruktur wie auch den rechtlichen Rahmen fit für die Zukunft zu machen. (...)

Portrait von Alexander Abt
Antwort 31.03.2019 von Alexander Abt ÖDP

(...) Aus meiner Sicht wären die Einführung von Pflichtbeiträgen hier nicht der richtige Weg. Ein komplettes Umstellen der vorhandenen verschiedenen Systeme wäre für den Staat im Bezug auf seine Beamten und für die Freiberufler und Selbständigen so nicht leistbar und brächte wenn überhaupt nur eine kurzfristige Entlastung. (...)

Portrait von Alexander Abt
Antwort 31.03.2019 von Alexander Abt ÖDP

(...) Entsprechende Förderungen könnten Anreitze setzen, damit das gewollte im Gesundheitssystem weiter ausgebaut wird. Zudem muss man den verschiedenen Lobbyinteressen von staatlicher Seite stark entgegentreten und ungewolltes abbauen. Unsere Gemeinschaft braucht ein Gesundheitswesen, das dem Menschen dient. (...)

Anwalt der Herzen
Antwort 30.03.2019 von Peter Weispfenning MLPD

Sehr geehrter Herr Klusmann,

haben Sie vielen Dank für Ihre Frage.

Die EU als weltweiter Hort von Demokratie, Völkerfreundschaft und Frieden - das sind nichts als Lebenslügen der EU.

Frage von Dominik G. • 30.03.2019
Frage an Lea Weinmann von Dominik G. bezüglich Umwelt
Antwort 12.04.2019 von Lea Weinmann MLPD

(...) Maximale Profite sind nur durch (Über-)Ausbeutung von Mensch und Natur zu scheffeln und dafür gehen die Kapitalisten über Leichen. Deshalb habe ich bei den Aktivitäten mit den Jugendlichen diskutiert, dass dies kein Generationenkonflikt ist, sondern die Lösung der Umweltfrage heute einen gesellschaftsverändernden Kampf erfordert. In diesem Zusammenhang muss man sich natürlich fragen, ob die Umweltfrage in einer sozialistischen Gesellschaft positiv gelöst werden kann. (...)