Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Birgit D. • 22.12.2018
Antwort von Michael Schrodi SPD • 02.01.2019 (...) Ich bin, wie auch meine Partei, für den schnellstmöglichen Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration, weil dieser Eingriff dem Tierschutz widerspricht. (...) Die Diskussion um die Versäumnisse des BMEL haben wir außerdem genutzt, um einen Paradigmenwechsel in der Nutztierhaltung einzufordern. (...)
Frage von Birgit D. • 22.12.2018
Antwort von Manja Schüle SPD • 09.01.2019 (...) Ich kann Ihre Sorgen durchaus nachvollziehen, denn mir sind die Tiere keineswegs gleichgültig. In der Tat: Tierschutz wurde im Grundgesetz verankert und zwar unter einer SPD-geführten Bundesregierung im Jahr 2002. (...)
Frage von Birgit D. • 22.12.2018
Antwort von Ursula Schulte SPD • 24.12.2018 (...) Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht und die Frage der Fristverlängerung intensiv und kontrovers diskutiert. Am Ende hat die Einsicht gesiegt, dass wir in der vorgegebenen Zeit, kein Verfahren zur schmerzlosen Kastration auf den Weg bringen können. Die Ebermast und die Impfung kamen als Alternative nicht in Frage, da sie entweder von Handel oder vom Verbraucher nicht akzeptiert werden. (...)
Frage von Birgit D. • 22.12.2018
Antwort von Carsten Schneider SPD • 03.07.2019 (...) Neben den zu befürchtenden Strukturbrüchen bei den deutschen Sauenhalterinnen und Sauenhaltern wäre die Folge, dass Millionen Jungtiere aus Ost- und Nordeuropa importiert würden, welche dauerhaft nicht nach deutschen Tierschutzstandards kastriert würden. Nur wenn die Ferkelerzeugung in Deutschland bleibt, können wir hier über Tierschutzstandards entscheiden. Vor diesem Hintergrund haben sich nahezu alle Sachverständigen in der Anhörung des Landwirtschaftsausschusses am 26. (...)
Frage von Birgit D. • 22.12.2018
Antwort von Dagmar Schmidt SPD • 15.01.2019 (...) Sie fragen nach meinem Beweggrund für die Fristverlängerung zu stimmen. Ich bin überzeugt, dass es – aufgrund der beschriebenen Versäumnisse des BMEL – ohne die Fristverlängerung lediglich zu einer europäischen Verlagerung gekommen wäre. Leider gibt es in der EU kein einheitliches Tierschutzrecht. (...)
Frage von Birgit D. • 22.12.2018
Antwort von Uwe Schmidt SPD • 06.02.2019 (...) Der Lebensmittelhandel achtet inzwischen erfreulicherweise selbst darauf, seine Lieferketten öffentlich zu machen. Etliche Anbieter des Lebensmittelhandels haben für sich das Ziel ausgesprochen, schnellstmöglich nur noch frisches Schweinfleisch zu vermarkten, das nicht von betäubungslos kastrierten Schweinen stammt. Auch darf man nicht allen Ferkelerzeugern unterstellen, dass sie den Tierschutz missachten. (...)