
Sehr geehrte Frau S.,
vielen Dank für Ihre Anfrage zum Thema Glyphosat.
Gern verweise ich auf meine heutige Stellungnahme auf die Anfrage von Herrn Dehler in diesem Forum.
Mit freundlichen Grüßen
Sehr geehrte Frau S.,
vielen Dank für Ihre Anfrage zum Thema Glyphosat.
Gern verweise ich auf meine heutige Stellungnahme auf die Anfrage von Herrn Dehler in diesem Forum.
Mit freundlichen Grüßen
(...) Für mich bedeutet das, dass die deutsche Haltung auf der Grundlage der wissenschaftlichen Risikobewertung der zuständigen Fachbehörden festgelegt werden muss. Auf Basis aller vorliegenden Erkenntnisse kommen unabhängige Wissenschaftler in Deutschland und allen Mitgliedsstaaten überein, dass bei richtiger, sachgerechter Anwendung des Wirkstoffs Glyphosat keine Zweifel an der gesundheitlichen Unbedenklichkeit bestehen. (...)
(...) Der Bayerische Tierwohl-Preis für landwirtschaftliche Nutztierhalter, den ich seit 2014 jährlich vergebe, honoriert die Anstrengungen landwirtschaftlicher Familien, die innovative Lösungen in ihren Betrieben umgesetzt haben. Dafür stelle ich jährlich ein Preisgeld von 10.000 € für prämierungswürdige Tierhaltungen zur Verfügung. (...)
(...) Darüber hinaus habe ich mich auf Bundesebene entsprechend einem Beschluss des Bayerischen Landtages für ein Verbot der Anwendung in Haus- und Kleingärten sowie zur sogenannten Sikkation (Beschleunigung der Abreife im Getreidebau) sowie auch für eine stärkere Reglementierung auf allen öffentlichen Flächen eingesetzt. (...)
(...) Werden Mittelwände aus verfälschtem Bienenwachs in Rähmchen eingelötet und von Bienen zu Waben ausgebaut, so kann es aufgrund der oft geringeren Schmelzpunkte der zugesetzten Wachse zu Stabilitätsverlusten der Waben kommen. (...) Die Arbeitsgemeinschaft Honig der Copa Cogeca (Ausschuss der beruflich landwirtschaftlichen Organisationen in Brüssel) setzt sich bereits seit Längerem bei der EU-Kommission für eine rechtliche Norm bei Bienenwachs ein. (...)