Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Reinhard Z. • 15.04.2008
Antwort von Manfred Zöllmer SPD • 23.04.2008 (...) Das Friedrich-Löffler-Institut für Tiergesundheit verzeichnet seit 2005 eine sich beständig halbierende Zahl der aufgetretenen BSE-Fälle, das ist ein gutes Zeichen und gleichzeitig ein Hinweis auf die Wirksamkeit der entschlossenen Seuchenbekämpfungsmaßnahmen der letzten Jahre, aber keinesfalls Grund zur Entwarnung. Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung plädiert vernünftigerweise für die Aufrechterhaltung der strengen Vorsichtsmaßnahmen in Krankenhäusern sowie den Zucht- und Schlachtbetrieben. (...)
Frage von Elisabeth P. • 15.04.2008
Antwort von Kirsten Tackmann Die Linke • 10.06.2008 (...) Dennoch scheint die Stallpflicht in den Risikoregionen einen Beitrag zur Verhinderung von Folgeausbrüchen zu leisten. Wenn in dem Dorf, in dem H5N1aufgetreten ist, alle Nachbarn weiter ihr Geflügel im Freien hätten halten dürfen, ist zumindest die Gefahr nicht zu leugnen, dass das Seuchengeschehen weniger schnell oder eventuell gar nicht abklingt. Angesichts der Tierseuchenrelevanz und der humanmedizinischen Relevanz des Erregers ist aus meiner Sicht der Verhütung einer Ausbreitung des Erregers im Vorsorgegedanken hohe Priorität einzuräumen. (...)
Frage von Claus W. • 14.04.2008
Antwort von Hartwig Fischer CDU • 15.04.2008 (...) Dabei sehen ich die so genannte Ampelkennzeichnung allerdings nicht als geeignetes Mittel an. Im Verkehrsbereich mag sie hilfreich sein, aber zur Einteilung von Lebensmittel in "gute" und "schlechte" ist sie der falsche Weg und nicht die richtige Antwort für einen ausgewogenen, selbstbestimmten Lebensstil. Der Verbraucher braucht klare, nachvollziehbare Informationen, keine Fernsteuerung. (...)
Frage von Bernd R. • 14.04.2008
Antwort von Marina Schuster FDP • 09.05.2008 (...) Verbraucher brauchen klare und verständliche Informationen über Nährwerte – also darüber, was drin steckt in den Lebensmitteln. Die so genannte Ampelkennzeichnung führt zu einer staatlichen Klassifizierung von Lebensmitteln in „gute“ und „böse“ Produkte. Ich frage mich, wer sollte entscheiden, ob beispielsweise ein Stück Butter grundsätzlich gut oder schlecht ist? (...)
Frage von karl z. • 14.04.2008
Antwort von Thomas Ulmer CDU • 14.04.2008 (...) Die EVP-ED-Fraktion teilt nicht die Auffassung, dass Gentechnologie und Biotechnologie im Bereich der Medizin vorwiegend neue Möglichkeiten eröffnen, während sie in der Landwirtschaft dagegen mit Risiken verbunden sind. Vielmehr neigt die EVP-ED Fraktion zu glauben, dass auf beiden Gebieten große Chancen bestehen, die genutzt werden sollten, aber auch erhebliche Risiken, die es durch entsprechende Rechtsvorschriften abzufedern gilt. (...)
Frage von Rainer S. • 13.04.2008
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 17.04.2008 Sehr geehrter Herr Sanders,