Die beiden von Ihnen hervorgehobenen Begrifflichkeiten sind in der Tat entscheidende Fundamente unserer parlamentarischen Demokratie - die es zu schützen gilt. Insofern schließe ich mich den Gedanken von Digitalminister Karsten Wildberger an, der zurecht ausführte:
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort 30.10.2025 von Thorsten Frei CDU
Antwort 13.02.2025 von Christian Bartelt FDP
Sie haben teilweise vollkommen recht, dass erzwungene Arbeit zumindest weniger produktiv ist, als freiwillige Arbeit und der Staat grundsätzlich so wenig wie möglich und nötig in die Privatsphäre seinr Bürger einmischen sollte
Antwort ausstehend von Christian Lindner FDP
Antwort 06.06.2024 von Marie-Agnes Strack-Zimmermann FDP
So kommt es erkennbar immer wieder zu unverhältnismäßigen Streiks, die vor allem den unbeteiligten Bürgerinnen und Bürgern sowie der Wirtschaft insgesamt schaden.
Antwort 07.06.2024 von Marie-Agnes Strack-Zimmermann FDP
Um in Frieden leben zu können, braucht man zur Abschreckung eine starke Armee. Dazu sind wirtschaftliche Voraussetzungen wichtig. Ohne Frieden keine Wirtschaft, ohne Wirtschaft keinen Frieden. Ohne Sicherheit ist alles nichts.
Antwort 06.03.2024 von Stephan Brandner AfD
Jede Form der Mitbestimmung geht damit einher, dass auch Dinge entschieden werden, die nicht jedem gefallen.