Name | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten Absteigend sortieren | |
---|---|---|---|---|
![]() |
Stefan Berger | EVP | 10 - Nordrhein-Westfalen | Enthalten |
![]() |
Daniel Caspary | EVP | 1 - Baden-Württemberg | Enthalten |
![]() |
Christian Doleschal | EVP | 2 - Bayern | Enthalten |
![]() |
Christian Ehler | EVP | 4 - Brandenburg | Enthalten |
![]() |
Engin Eroglu | RE | 17 - Bund | Enthalten |
![]() |
Markus Ferber | EVP | 2 - Bayern | Enthalten |
![]() |
Heinz Michael Gahler | EVP | 7 - Hessen | Enthalten |
Bislang galt das Ziel, den CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2030 um 40 Prozent zu reduzieren (im Vergleich zu 1990). Auf diese Weise soll in Europa bis 2050 Klimaneutralität erreicht werden. Das heißt: Von da an müssen die Mitgliedsstaaten sogenannte negative Emissionen erreichen, also mehr CO2 binden als freisetzen.
Nachdem die EU-Kommission kürzlich weitergehende Ziele vorschlug und eine Reduktion des CO2-Ausstoßes um "mindestens 55 Prozent" anregte, ging das Parlament nun noch einen Schritt weiter. Mit ihrem Beschluss verlangten die Abgeordneten eine Absenkung von 60 Prozent bis 2030. Hintergrund dieser Forderung ist der Emissions Gap Report 2019 des Umweltprogramms der Vereinten Nationen. Dieser stellt fest, dass die weltweiten Emissionen um 7,6 Prozent pro Jahr gesenkt werden müssen, um eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu erreichen.
Mit 352 Stimmen von den sozialdemokratischen, grünen sowie linken Fraktionen sprach sich die Mehrheit des Europäischen Parlaments für die schärferen Klimaziele aus. Nun muss das neue Klimaschutzgesetz noch im Ministerrat angenommen werden, um in Kraft treten zu können.
Von den 96 deutschen EU-Abgeordneten stimmten 48 dem Vorschlag der Kommission zu. Die Zustimmung kam vor allem von den sozialdemokratischen und grünen Fraktionen, allerdings stimmte auch Helmut Geuking aus der EU-kritischen und nationalkonservativen Fraktion EKR (Europäische Konservative und Reformer) für den Vorschlag. Die Gegenstimmen kamen aus Reihen der CDU/CSU, FDP und AfD.
Kommentare
Felix Till Schattmann am 01.11.2020 um 14:22 Uhr
PermalinkDer Text gibt an, die Liberalen hätten dafür gestimmt. Die Abgeordneten der FDP (die in Deutschland wohl unter dem Begriff Liberale verstanden werden) haben aber laut ihrer Übersicht geschlossen abgelehnt. Tatsächlich kamen Fürstimmen von den Linken (GUE/NGL). Das sollte korrigiert werden.
koopmann am 04.11.2020 um 10:22 Uhr
Antwort auf Der Text gibt an, die… von Felix Till Schattmann
PermalinkLieber Felix Till Schattmann,
vielen Dank für den Hinweis, das haben wir korrigiert.
Die Redaktion
Irmgard Kahre-Geißler am 01.11.2020 um 17:26 Uhr
PermalinkBedenklich: Fifty-Fifty ist wie "ein halbvolles Glas" ! Immerhin, aber es ist wenig durchschlagend in der EU !!!
Und wie würde in Deutschland eine Abstimmung aussehen ?? Vielleicht eher schlechter, oder?
Irmgard Kahre-Geißler am 01.11.2020 um 17:27 Uhr
PermalinkLeider keine überzeugende Abstimmung in der EU !!
Irmgard Kahre-Geißler am 01.11.2020 um 17:28 Uhr
PermalinkSchade !
Längst nicht genug Stimmen für das Klima !!
Neuen Kommentar hinzufügen