Fragen und Antworten




Abstimmverhalten
Nebentätigkeiten
Nebentätigkeit | Kunde / Organisation | Interval | Einkommen | Erfassungsdatum Aufsteigend sortieren |
---|---|---|---|---|
Mitglied des Präsidiums DetailsErfasst für Mandate: Bundestag 2017 - 2021 Erfasst am: 25.04.2019 Letzte Änderung am Datensatz: 29.10.2019 Kategorie: Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen Themen: Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen, Politisches Leben, Parteien Land: Deutschland | Stiftung Neue Verantwortung e.V. Berlin Deutschland | |||
Mitglied des Kuratoriums DetailsErfasst für Mandate: Bundestag 2017 - 2021 Erfasst am: 15.10.2018 Letzte Änderung am Datensatz: 19.11.2018 Kategorie: Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen Themen: Kultur Land: Deutschland | Internationale Martin Luther Stiftung Eisenach Deutschland | |||
Mitglied des Senats DetailsErfasst für Mandate: Bundestag 2017 - 2021 Erfasst am: 15.10.2018 Letzte Änderung am Datensatz: 29.10.2019 Kategorie: Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen Themen: Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Forschung Land: Deutschland | Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V. Berlin Deutschland | |||
Mitglied des Senats DetailsErfasst für Mandate: Bundestag 2017 - 2021 Erfasst am: 15.10.2018 Letzte Änderung am Datensatz: 19.11.2018 Kategorie: Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen Themen: Wissenschaft, Forschung und Technologie, Forschung Land: Deutschland | Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF) Köln Deutschland |
Über Nicola Beer
Nicola Beer schreibt über sich selbst:

Spitzenkandidatin zur Europawahl 2019
1989 deutsch-französisches Abitur in Frankfurt. Ausbildung zur Bankkauffrau und Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt. 1997 erstes Staatsexamen, von 1997 bis 1999 Rechtsreferendariat und 1999 zweites Staatsexamen. Selbstständige Rechtsanwältin. 2009 - 2012 Staatssekretärin für Europaangelegenheiten in Hessen. Von 2012 bis 2014 Kultusministerin in Hessen. Seit 2013 Generalsekretärin der FDP. Bundestagsabgeordnete. Zwei Kinder, verheiratet.
Aufgestellt aus dem Landesverband Hessen.
Aktuelle Politische Ziele von Nicola Beer:
Abgeordnete EU-Parlament 2019 - 2024
Zum Wohle aller:
Europa so verändern, dass wir gemeinsam die Chancen Europas nutzen können. In diesen Bereichen will ich mich besonders engagieren:
Bildung:
Bildung ist meine Leidenschaft, denn Bildung, Forschung und Innovationen sichern das persönliche Vorankommen jeder und jedes Einzelnen und den Wohlstand des ganzen Kontinents. Wer die Chancen in Europa nutzen können soll, muss Europa kennen lernen können. Und das so früh wie möglich. Wir wollen deshalb, dass EU-Bürgerinnen und EU-Bürger Bildungsangebote in jedem EU-Land ihrer Wahl wahrnehmen können.
Digitalisierung:
Smartphone, Tablet, Internet – täglich nutzen wir die Vorzüge der digitalen Welt. Ohne diese neuen Techniken könnte ich meine Aufgaben in der Familie in Frankfurt, als Bundestagsabgeordnete und Generalsekretärin der Bundespartei in Berlin kaum effizient koordinieren. Ein ambitionierterer Breitbandausbau sowie gemeinsamer Datenschutz und Datensicherheit sind Grundvoraussetzung für Innovation und Teilhabe an der Digitalisierung in ganz Europa.
Außenpolitik:
Die großen Fragen unserer Zeit erfordern gemeinsame europäische Antworten: bei Bürger- und Menschenrechten, bei Frieden und Abrüstung bis hin zu einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik etwa durch den Aufbau einer europäischen Armee. Für den gemeinsamen Schutz der Außengrenzen zum Beispiel muss die Grenzschutzagentur Frontex endlich zu einer echten europäischen Grenzschutzbehörde mit Handlungsbefugnissen und Personal ausgebaut werden.
Freihandel:
Der EU-Binnenmarkt ist der größte Handelsraum der Welt. Er ermöglicht Fortschritt bei Digitalisierung und Energie in all seinen Regionen. Mit der Vollendung des Binnenmarktes können wir diesen Fortschritt auf die nächste Stufe heben. Um den regelbasierten Freihandel nachhaltig weiterzuentwickeln, brauchen wir weiterhin transparente Handelsabkommen. Gerade auch mit Großbritannien.
Rechtsstaat:
Europa basiert auf einer gemeinsamen freiheitlichen Werteordnung. Es ist nicht ein Europa der Wirtschaft, Behörden und Institutionen, sondern ein Europa der Menschen. Sie teilen ein gemeinsames Bewusstsein für fundamentale Menschen- und Freiheitsrechte. Der Drang der Menschen nach Freiheit hat den Eisernen Vorhang zerrissen. Freiheit braucht einen funktionierenden Rechtsstaat, eine unabhängige Justiz und eine freie Presse.
Gründer:
Mein Ziel ist es, Menschen möglichst gute Startchancen und möglichst umfangreiche Freiheiten für die Gestaltung ihres eigenen Lebens zu ermöglichen. Das bedeutet auch, Menschen zur Selbständigkeit, zu einer Unternehmensgründung zu ermutigen und sie dabei zu unterstützen. Menschen, die für ihre Ideen brennen, bringen unsere Gesellschaft voran und schaffen Mehrwert. Bürokratie für Gründer sollte in ganz Europa auf ein Minimum reduziert werden.