Fragen und Antworten

- Frage
- Keine Antwort
Sind Sie auch an der Antwort interessiert?

- Frage
- Antwort

- Frage
- Keine Antwort
Sind Sie auch an der Antwort interessiert?

- Frage
- Antwort
Abstimmverhalten
Über Martina Michels
Martina Michels schreibt über sich selbst:

Wie wurde ich wer ich bin – meine Biografie Meine Biografie ist untrennbar mit BERLIN – Stadt meiner Kindheit, meiner Jugend sowie meines beruflichen und familiären Werdegangs – verbunden. Mein Bezirk ist Friedrichshain-Kreuzberg. 1975 Nach dem Abitur studierte ich bis 1980 an der Humboldt-Universität zu Berlin 1980 Abschluss als Diplom-Philosophin. Im Anschluss an das Studium arbeitete ich zunächst bis 1985 als Mitarbeiterin im Präsidium der URANIA, Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse. 1985 Mein Interesse für internationale Politik führte mich 1985 ins Ministerium für Gesundheitswesen, wo ich im Bereich internationale Zusammenarbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin und von 1988 bis 1990 als Sektorleiterin für die Gesundheitsabkommen mit den ehemaligen sozialistischen osteuropäischen Ländern, insbesondere der früheren UdSSR, tätig war. Zu meinen Aufgaben gehörte z.B. die Organisation der kostenlosen medizinischen Behandlung von Tschernobyl-geschädigten Kindern. Durch diese Arbeit konnte ich die Politik der “Perestroika” von M. Gorbatschow konkret und vor Ort kennen lernen und Erfahrungen sammeln, die meinen späteren Werdegang sehr beeinflusst haben. 1989 Ich wollte mich fortan aktiv einmischen und Verantwortung übernehmen. In meinem Wahlkreis in Friedrichshain stellte ich mich als Direktkandidatin zur Wahl und wurde 1989 bis 1990 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Berlin. 1990 Nach der Wende ging das Ministerium für Gesundheitswesen in das Bundesministerium für Jugend, Frauen, Familie und Gesundheit über und ich arbeitete dort bis 1991 als Referentin in der Außenstelle Berlin. 1991 Einer persönlichen Konsequenz nach dem Fall der Mauer folgend, begann 1991 ein neues Kapitel meines politischen Engagements. Von Januar 1991 bis September 2013 war ich gewähltes Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin (von 1991-2011 direkt gewählt). 1991 begann ich dort als Parlamentarische Geschäftsführerin der PDS-Fraktion, war lange Jahre europapolitische Sprecherin der Linksfraktion und Mitglied des Präsidiums des Abgeordnetenhauses. 1996 1996 wurde ich erstmals von der Mehrheit des Abgeordnetenhauses zu dessen Vizepräsidentin gewählt. Das war zu einer Zeit, als die damalige PDS noch in der Opposition war und es noch keine eigene Regierungsmehrheit gab. Dieses Amt hatte ich insgesamt 9 Jahre inne. 2013 Mit der Übernahme des Aufgabenfeldes Europapolitik schloss sich für mich der Kreis zu meiner früheren internationalen Arbeit. Mit dem Herbst 2013 begann für mich eine neue Herausforderung als Mitglied im Europäischen Parlament. WIESO POLITIK? Eine Konsequenz nach der Wende war für mich: Nie wieder nur mitlaufen, sondern hinsehen, hinterfragen und mich aktiv einmischen – Verantwortung übernehmen für das was war und für das was kommen soll. 1990 habe ich das als Anfängerin im politischen Geschäft begonnen und bin bis heute dabei geblieben. Politik und Parlament sind für mich dabei kein Selbstzweck sondern vor allem Interessenvertretung für die Bürgerinnen und Bürger. Zusammenarbeit mit außerparlamentarischen Vereinen und Interessenvertretungen spielen für mich dabei eine wichtige Rolle. Ob in der Oppositionsrolle oder in Regierungsverantwortung – die Nähe zu den Betroffenen, das konkrete Gespräch vor Ort und die Achtung der unterschiedlichen Standpunkte und Meinungen, sind für mich unverzichtbar in meiner Arbeit. WARUM EUROPA? Mein Arbeitsmotto lautet: “Europäisch denken und lokal handeln!” Europapolitik ist für mich sehr konkret und berührt die unmittelbaren Interessen der Bürgerinnen und Bürger. Jedes Mal, wenn die Menschen z.B. den Wasserhahn aufdrehen, wenn sie Strom verbrauchen oder den öffentlichen Nahverkehr nutzen, ist die EU bereits im Spiel – ob nun über Vorschriften, durch Fördermittel oder mit europäischen Leitungsnetzen. EU-Politik greift somit tief in die konkreten Lebenssituationen der Menschen ein. Ein großer Teil der Gesetzgebung wird heute schon durch Brüssel bestimmt. Mit Freude übernahm ich 2001 den Aufgabenbereich Europapolitik in der Fraktion im Abgeordnetenhaus und war seit dieser Zeit neben deren europapolitischen Sprecherin auch Vorsitzende des Ausschusses für Europa-, Bundesangelegenheiten und Medien. Besonderen Stellenwert hatte meine Arbeit im “Ausschuss der Regionen” in Brüssel (2003-2013). Dort vertrat ich aktiv Berliner Landesinteressen. In diesem Beratungsgremium der EU werden Vorhaben der EU-Kommission bereits im Vorfeld auf ihre Auswirkungen auf die Regionen überprüft und Stellungnahmen erarbeitet. Mit dem Mandatsantritt 2013 im Europäischen Parlament begann für mich ein neuer Lebensabschnitt, mit dem ich die Erfahrungen von Berlin nach Brüssel und Straßburg tragen kann. Darauf aufbauend starte ich nun in meine zweite Legislaturperiode. Mein Motto: In Europa und den Regionen und Kommunen gemeinsam denken und handeln!
Aktuelle Politische Ziele von Martina Michels:
Abgeordnete EU-Parlament 2019 - 2024
Für ein solidarisches Europa der Millionen, gegen eine Europäische Union der Millionäre!
Mein Europa ist das der Seenotretterinnen, der „Friday for future“-Bewegung, das Europa der Mieterinitiativen und der SaveTheInternet-Kampagne gegen Uploadfilter.
Ich gebe den Regionen, Städten und Menschen eine Stimme, die sich zu sicheren Häfen erklärt haben, Rassisten in Regierungsämtern demaskieren und stoppen. Halten wir endlich den „marktkonformen Demokraten“ den Spiegel vor: Merkel und Macron torpedieren mit Sparpolitik, Aufrüstung und Diktatoren-Deals das soziale Europa und die internationale Kooperation.
Verstärken wir gemeinsam den Druck von Gewerkschaften und Jugend, die ein friedliches Europa wollen, denn wir brauchen weder Steuerflucht noch Billigjobs, für ein weltoffenes Europa.