Bundestag 2013-2017 - Fragen & Antworten

Portrait von Martin Burkert
Antwort 08.06.2017 von Martin Burkert SPD

(...) Der Bundestag hat für die Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur in den vergangenen Jahren deutlich mehr Mittel zur Verfügung gestellt, auch um den Investitionsstau unserer Straßen zu beenden. (...) Trotzdem hat wohl noch niemand ernsthaft behauptet, Deutschland habe seine Entwicklungshilfe privatisiert. (...)

Portrait von Johannes Kahrs
Antwort 05.07.2017 von Johannes Kahrs SPD

(...) Was sich leider in Teilen der medialen Öffentlichkeit festgesetzt hat, ist eine Unterstellung: angeblich diene die neue Verkehrsinfrastrukturgesellschaft nur dem Zweck, die deutschen Autobahnen zu privatisieren, sprich an private Investoren wie Versicherungskonzerne zu verhökern. Das ist grober Unfug. (...)

Frage von Frederick Hamsa F. • 07.06.2017
Frage an Frank Schwabe von Frederick Hamsa F.
Portrait von Frank Schwabe
Antwort 24.07.2017 von Frank Schwabe SPD

(...) Auch dieses Mal hatte ich das zu einem bestimmten Zeitpunkt des Gesetzgebungsverfahrens in Erwägung gezogen. Nach heftigen Debatten in der SPD-Fraktion und letztlich auf Druck dieser haben wir der Privatisierung jedoch einen Riegel vorgeschoben. Deshalb konnte ich dem Paket zustimmen, das auch Vereinbarungen für den so wichtigen Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende und Investitionen in Schulen bringt. (...)

Portrait von Andrea Nahles
Antwort 14.06.2017 von Andrea Nahles SPD

(...) es ist richtig, dass im Bundestag verschiedene rentenpolitische Gesetzesvorhaben verabschiedet wurden. Unter anderem das Betriebsrentenstärkungsgesetz, mit dem soll durch gezielte Maßnahmen im Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht auf freiwilliger Basis eine weitere Verbreitung von betrieblicher Altersvorsorge, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen und bei Geringverdienenden, erreicht werden. (...)

Frage von Thomas G. • 07.06.2017
Frage an Irene Mihalic von Thomas G. bezüglich Recht
Irene Mihalic
Antwort 09.06.2017 von Irene Mihalic BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Ich freue mich sehr, wenn mein politisches Engagement positiv wahrgenommen wird und das insbesondere aus meinem Bundesland! Der vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz vorgelegte Entwurf zur Neuregelung der Bestrafung von Mord und Totschlag geht in die richtige Richtung. Insbesondere mit Blick auf die nationalsozialistische Vergangenheit bleibt der Entwurf aber zu nah an den bisherigen Mordmerkmalen. (...)