Die neuen Minister:innen

Das neue Kabinett Merz: Wer sitzt mit am Tisch?

Jetzt ist auch die SPD komplett: Ihre Minister:innen für das Kabinett Merz stehen fest.
 Die Sozialdemokrat:innen ließen sich mit der Bekanntgabe länger Zeit als ihre künftigen Koalitionspartner – sie warteten auf das Votum ihrer Mitglieder zum Koalitionsvertrag.

Doch wer sind die Personen, die künftig mit am Kabinettstisch sitzen? Welche politischen Erfahrungen, beruflichen Hintergründe – und möglichen Interessenkonflikte – bringen sie mit?

Wir werfen einen genauen Blick auf das Personal im neuen Merz’-Kabinett: Zwischen bekannten Parteigrößen, wirtschaftsnahen Quereinsteiger:innen und überraschenden Neuzugängen ist alles dabei.

von Merle Scharnhoop, 05.05.2025

Bundeskanzler: Friedrich Merz (CDU)

Friedrich Merz

 

Das erste Gesicht am Kabinettstisch ist   Friedrich Merz, künftiger Bundeskanzler und Chef des Kabinetts. Merz ist studierter Jurist, war Richter auf Probe und später als Anwalt tätig. 

Politisch ist er ein alter Bekannter: Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU in den 2000er-Jahren, später Rückzug aus der Politik – und schließlich das Comeback an der Parteispitze.

Besonders brisant: Merz’ enge Verbindungen zur Wirtschaft und seine Rolle in verschiedenen Lobbystrukturen.

So war er Referent bei der Lobbygruppe “Bundesverband der Chemischen Industrie”, Gründungsmitglied des Fördervereins der Lobbyorganisation “Neue Soziale Marktwirtschaft” und – und später Aufsichtsratsvorsitzender bei BlackRock Deutschland, dem größten Vermögensverwalter der Welt.

Frage

Eine Fragestellerin fragt Friedrich Merz zu seinem neuen Kabinett: 

Sehr geehrter Herr Merz,, sie haben vieles versprochen u. a. Ministerien abzubauen mindestens 3 - was ist bei ihren Koalitionsverhandlungen ausgekommen noch 1 mehr ! - wie und wo sparen sie jetzt ein?”

 

Wahlkreisergebnis: Friedrich Merz: 47,7%
Wahlkreisergebnis
Antwortqoute: Friedrich Merz: 0%
Antwortquote

 

Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Kanzleramtes: Thorsten Frei (CDU)

 

Thortsen Frei

Thorsten Frei ist seit dem Jahr 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages. Er ist wie Friedrich Merz Jurist. Vor seiner politischen Karriere hat Frei als Rechtsanwalt gearbeitet und im Jahr 2004 wurde er zum Oberbürgermeister der Stadt Donaueschingen gewählt. Dieses Amt behielt Frei inne, bis zu einem Einzug 2013 in den Bundestag. 

 

 

 

Frage: 

“Sehr geehrter Herr Frei ,wurde die Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie durch eine 500000 Euro Spende erkauft?” [...]

Die Antwort von Herrn Frei: 

“Sehr geehrter Herr B., das ist natürlich Quatsch [...] “

Gesamte Antwort hier nachlesen! 

Wahlkreisergebnis: Thorsten Frei 42,3%
Wahlkreisergebnis Thorsten Frei
Antwortqoute: Thorsten Frei: 100%
Antwortquote Thorsten Frei

 

Bundesminister des Auswärtigen: Johann Wadephul (CDU)

 

Johann Wadephul

Johann Wadephul ist seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages, davor saß er neun Jahre lang im Landtag in Schleswig-Holstein. Seit 2019 ist er stellvertretender Fraktionsvorsitzender für Außen- und Verteidigungspolitik. Auch Wadephul ist Jurist, Fachanwalt für Medizin und Sozialrecht und außerdem Oberleutnant der Reserve der Bundeswehr. Er war Leiter der deutschen Delegation zur parlamentarischen Versammlung der Nato.

Was Johann Wadephul von Asylverfahren an den Außengrenzen und vom Tempolimit hält, kann man in unserem kandidierendencheck zur Bundestagswahl 2025 erfahren: hier nachlesen. 

 

Frage:

Sehr geehrter Herr Wadephul,

wenn Donald Trump als US-Präsident die transatlantische Sicherheitsarchitektur infrage stellt oder sich aus der europäischen Abschreckungspolitik zurückzieht, sollte Deutschland dann eine engere Kooperation mit Frankreich in der nuklearen Abschreckung eingehen? Wäre es aus sicherheitspolitischer Sicht denkbar, dass Deutschland – ähnlich wie bei der bisherigen US-Nuklearteilhabe mit den B61-Bomben – französische ASMP-A-Nuklearraketen mit Rafale-Kampfjets in Deutschland stationiert und im Ernstfall nach französischem Befehl einsetzt? Könnte dies eine realistische Alternative zur bisherigen Abhängigkeit von der US-Nukleargarantie sein?” 

 

Gesamte Antwort hier nachlesen!

Wahlkreisergebniss: Johann Wadephul: 32,8%
Wahlkreisergebnis
Atwortqoute: Johann Wadephul: 100%
Antwortquote

 

Bundesminister des Innern und für Heimat: Alexander Dobrindt (CSU)

Alexander Dobrintd

 

Eines der bekanntesten Gesichter im Kabinett von Friedrich Merz ist Alexander Dobrindt (CSU). Seit 2002 sitzt er im Bundestag, war bereits Bundesverkehrsminister und Generalsekretär der CSU. In seine Amtszeit als Verkehrsminister fällt ein besonders umstrittenes Projekt: die PKW-Maut, die am Ende scheiterte und vom Europäischen Gerichtshof als rechtswidrig eingestuft wurde – mit hohen Kosten für den Staat.

Auffällig: Mit Innenpolitik hatte Dobrindt bislang nichts zu tun – weder durch Ausschussarbeit noch durch andere parlamentarische Funktionen. Trotzdem soll er künftig das Bundesinnenministerium leiten.

Vor seiner politischen Laufbahn war der studierte Soziologe kaufmännischer Leiter und später Geschäftsführer eines mittelständischen Maschinenbauunternehmens.

Frage: 

Mit welchen Maßnahmen werden sie künftig rechtsextreme Gewalt bekämpfen. Bitte nennen sie konkrete auch präventive Maßnahmen.

Folgt dieser Frage für eine Antwort! Hier

Wahlkreisergbniss: Alexander Dobrindt: 45,8%
Wahlkreisergebnis
Antwortquote: Alexander Dobrint:
Antwortquote

 

Bundesministerin für Gesundheit: Nina Warken (CDU)

 

Nina Warken

Die Berufung von Nina Warken (CDU) zur Gesundheitsministerin kommt überraschend. Denn bislang hatte sie keinerlei politische oder berufliche Berührungspunkte mit dem Gesundheitsbereich. Warken zog 2013 erstmals in den Bundestag ein, verlor ihr Mandat bei der Wahl 2017 und kehrte 2018 als Nachrückerin ins Parlament zurück. Die Juristin und Rechtsanwältin war zuletzt Präsidentin der THW-Landesvereinigung Baden-Württemberg – von 2023 bis 2025.

Politisch aufgefallen ist sie vor allem durch ihre ablehnende Haltung gegenüber einer Liberalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen – ein umstrittenes Thema, das gerade im Gesundheitsressort besondere Relevanz hat. Warkens Schwiegervater ist Hans-Georg Warken, ein langjähriges CDU-Mitglied und Vorsitzender der Union Stiftung, die über das Saarland hinaus politischen Einfluss hat. Recherchen von CORRECTIV zufolge unterhält die Stiftung Verbindungen zu Klimaleugner:innen sowie zu Akteuren aus dem Umfeld von Donald Trump und Viktor Orbán.

Frage: 

Sie haben gegen den Gesetzentwurf zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz gestimmt. Was würden Sie als Gesundheitsminsterin insbesondere im stationären Bereich anders machen?

Folgt dieser Frage für eine Antwort! Hier

Wahlkreisergegbnis: Nina Warken: 42,9%
Wahlkreisergebnis
Antwortquote: Nina Warken: 83%
Antwortquote

 

Bundesministerin für Wirtschaft und Energie: Katherina Reiche (CDU)

 

Katherina reiche

Eine der größten Überraschungen im Kabinett von Friedrich Merz ist die Ernennung von Katherina Reiche zur Wirtschafts- und Energieministerin – denn sie besitzt aktuell kein Bundestagsmandat.

Ganz neu in der Politik ist Reiche allerdings nicht: Von 1998 bis 2015 war sie Bundestagsabgeordnete für die CDU. Direkt nach ihrem Ausscheiden wechselte sie in die Energiewirtschaft – ein Schritt, der damals eine öffentliche Debatte über gesetzliche Karenzzeiten für Politiker:innen auslöste. Reiche ist Diplom-Chemikerin, war Geschäftsführerin des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) – einer einflussreichen Lobbyorganisation – und leitet derzeit eine Tochtergesellschaft des Energiekonzerns E.ON.

Privat ist sie mit dem früheren Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg liiert.

 

 

Wahlkreisergebnis

Ist nicht zur Bundestagswahl angetreten

Antwortquote

war nicht im letzten Bundestag, hat aber früher geantwortet

 

Bundesminister für Verkehr: Patrick Schnieder (CDU)

 

Patrick Schnieder

Patrick Schnieder ist seit 2009 im Bundestag und dort auch in den letzten drei Legislaturperioden im Verkehrsausschuss. Vor seinem Einzug in den Bundestag war Schnieder 10 Jahre lang Bürgermeister der Verbandsgemeinde Arzfeld. Auch er ist Jurist und hat einige Zeit als Rechtsanwalt gearbeitet.  Schnieder ist Mitglied der Landesfachkommission „Mobilität und Immobilien” im Wirtschaftsrat der CDU e.V., einem sehr einflussreichen Lobbyverband von unionsnahen Unternehmer:innen. Der Wirtschaftsrat sieht seine Aufgabe darin, “die Berufs- und Standesinteressen seiner unternehmerischen Mitglieder wahrzunehmen und zu koordinieren und zu diesem Zweck an der Verwirklichung und Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung im Sinne der sozialen Marktwirtschaft mitzuarbeiten. Der Verein orientiert sich in seiner Arbeit am Leitbild des `Ehrbaren Kaufmanns`, der Leistungsbereitschaft, Eigenverantwortung und soziale Verpflichtung miteinander verbindet.”

Frage: 

Sehr geehrter Herr Schneider, werden Sie als Verkehrsminister die Versäumnisse Ihre Vorgänger angehen? Investition in die Bahn, bzw. Umstrukturierung des Unternehmens oder der Rahmenbedingungen, um eine effektive Modernisierung der Bahn zu ermöglichen.

 

Folgt dieser Frage für eine Antwort! Hier

Wahlkreisergebnis: Patrick Schnieder: 40,2%
Wahlkreisergebnis
Antwortquote: Patrick Schnieder: 100%
Antwortquote

 

Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt: Dorothee Bär (CSU)

 

Dorothee Bär

Dorothee Bär sitzt seit 2002 im Deutschen Bundestag, in der Zeit war sie schon stellvertretende Vorsitzende der Union, Staatsministerin und Digitalisierungsbeauftragte. Bär ist Diplom-Politologin und sitzt u.a. im Beirat des Zentrums für Telemedizin e.V., Bad Kissingen,

 

 

 

 

Frage: 

Sehr geehrte Frau Bär, welche drei Dinge erachten Sie für Ihr designiertes Ministerium als TOP3-Prios? Und wie steht es um deren Finanzierung (was will man / was wird man finanzieren)?

Folgt dieser Frage für eine Antwort! Hier

Wahlkreisergbnis: Dorothee Bär: 50,5%
Wahlkreisergebnis
Antwortqoute: Dorothee Bär: 4%
Antwortquote

 

Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung: Karsten Wildberger (CDU)

 

Karsten Wildberger ist eine weitere große Überraschung am Kabinettstisch. Er wird Minister des neu gegründeten Ministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung. Bisher hatte Wildberger kein einziges politisches Mandat inne. Er ist promovierter Physiker und war bis zu seiner Berufung ins Kabinett, CEO der CECONOMY AG- dem Mutterkonzern von MediaMarkt-Saturn. Seit  2021ist Wildberger Vizepräsident des Wirtschaftsrats der CDU e.V., dem Lobbyverband dem auch der künftige Verkehrsminister Schnieder angehört. Außerdem ist Wildberger Vorstandsvorsitzender und Vizepräsident des Handelsverbands Deutschland, einem Lobbyverband, der laut Lobbyregister 2023 über 7,3 Millionen Euro für Lobbying ausgab. Wildberger saß zudem von 2016 bis 2021 im Vorstand von E.ON. 

 

Wahlkreisergebnis

Ist nicht zur Bundestagswahl angetreten

Antwortquote

war noch nicht im Bundestag

 

Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Karin Prien (CDU)

 

Karin prien

Karin Prien begann ihre politische Laufbahn 2011 als Abgeordnete in der Hamburger Bürgerschaft. 2017 wurde sie Bildungsministerin in Schleswig-Holstein, seit 2022 ist sie zudem Abgeordnete im schleswig-holsteinischen Landtag.

Die Juristin und Rechtsanwältin ist auf Handels- und Gesellschaftsrecht spezialisiert und arbeitete außerdem als Mediatorin. Im kandidierendencheck zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022 positioniert sich Prien u.a. gegen grundsätzlich kostenlose Kitaplätze mit der Begründung: “Priorität hat der Ausbau der Qualität und der Öffnungszeiten. Nur qualitativ hochwertige frühkindliche Bildung wird die dringend notwendige Bildungsgerechtigkeit ermöglichen. Weitere Senkungen der Elternbeiträge sind notwe vor allem für Familien mit mehreren Kindern, Alleinerziehende + Bedürftige.”

Wahlkreisergebnis

Ist nicht zur Bundestagswahl angetreten

Antwortquote

War nicht im letzten Bundestag, hat als MdL nicht geantwortet

 

Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: Alois Rainer (CSU)

 

Alios Rainer

Der künftige Landwirtschaftsminister Alois Rainer sitzt seit dem Jahr 2013 im Bundestag. Rainer ist der einzige Minister aus der Union, der nicht studiert hat. Er ist ausgebildeter Metzgermeister. Rainer ist Mitglied des Kuratoriums Soldaten und Veteranen Stiftung (SVS) u.a. und saß bis 2022 im Aufsichtsrat von Toll Collect. 

 

 

 

Frage:

Sehr geehrter Herr Rainer, wie werden Sie als zukünftiger Landwirtschaftsminister endlich die industrielle Massentierhaltung und das damit verbundene unerträgliche Leid der Tiere beenden? Danke.

Folgt dieser Frage für eine Antwort, Hier!

Wahlkreisergebnis: Alois Rainer: 46,3%
Wahlkreisergebnis
Antwortqoute: Alois Rainer: 100%
Antwortquote

 

Kulturstaatsminister (Kein Ministerium nur Beauftragter): Wolfram Weimer (CDU)

   

Wolfram weimer

Auch der Kulturstaatsminister Wolfram Weimer ist eine überraschende Besetzung. Wie Karsten Wildberger hatte auch Wolfram Weimer bisher kein politisches Mandat inne. Weimer hat Geschichte, Politikwissenschaften und Germanistik studiert. Der frühere Redakteur der FAZ, Chefredakteur der Welt und Gründer des Magazins Cicero ist umstritten. Gegen seine Berufung läuft eine Petition auf innn.it mit über 25.000 Unterschriften. Kritisiert werden insbesondere Passagen aus seinem Buch „Das Konservative Manifest. Zehn Gebote der neuen Bürgerlichkeit“. Darin spricht er unter anderem von der „Selbstaufgabe Europas“ und der „Fortdauer des eigenen Blutes“ – Formulierungen, die als völkisch und identitär eingeordnet werden.

 

Wahlkreisergebnis

Ist nicht zur Bundestagswahl angetreten

Antwortquote

war noch nicht im Bundestag

 

Bundesminister für Finanzen: Lars Klingbeil (SPD)

 

Lars Klingbeil

Der neue Vizekanzler und Finanzminister Lars Klingbeil ist ein erfahrener SPD-Politiker mit langjähriger kommunal- und bundespolitischer Erfahrung. Seit 2009 sitzt er im Bundestag, zuvor war er viele Jahre in der Kommunalpolitik aktiv. Gemeinsam mit Saskia Esken führte er die SPD ab 2021 als Parteivorsitzender, bevor er nach der Bundestagswahl den Fraktionsvorsitz übernahm.

Sein Wahlkreis in Niedersachsen umfasst bei Munster einen der größten Standorte der Bundeswehr – wenig überraschend also, dass Klingbeil bis 2022 dem Kuratorium der Soldaten- und Veteranenstiftung (SVS) angehörte.

Trotz seiner Nähe zur Bundeswehr positionierte sich Klingbeil im abgeordnetenwatch.de-kandidierendencheck zur Bundestagswahl 2025 gegen das Ziel, mindestens drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Militär und Verteidigung auszugeben. Klingbeil hat Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichte in Hannover studiert.

Alle Positionen von Lars Klingbeil zu unserem kandidierendencheck könnt ihr hier nachlesen. 

Wahlkreisergbnis: Lars Klingbeil: 47,6%
Wahlkreisergebnis
Antwortquote: Lars Klingbeil: 100%
Antwortquote

 

Bundesminister für Verteidigung: Boris Pistorius (SPD)

 

Boris Pistorius bleibt Verteidigungsminister – als einziges Kabinettsmitglied auch unter Friedrich Merz. Er ist der einzige Minister, der sowohl dem Kabinett von Olaf Scholz als auch dem neuen unter Friedrich Merz angehört.

Pistorius begann seine berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann, bevor er ein Jurastudium aufnahm und schließlich in die Politik wechselte. Von 2006 bis 2013 war er Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück, anschließend übernahm er das Amt des Innenministers in Niedersachsen.

Im Januar 2023 trat er als Verteidigungsminister die Nachfolge von Christine Lambrecht an – und bleibt nun auch unter neuer Koalition im Amt.

Frage: 

Guten Tag Herr Minister,

ich bin Schüler, 18 Jahre alt und komme aus NRW. Im Leistungskurs Sozialwissenschaften haben wir in der letzten Zeit über die Wehrpflicht debattiert. Da wir viele über 18 Jahre alt sind und bald unser Abitur machen, ist dieses Thema mehr als Präsent. Meine Frage bezieht sich auf eine komplett neue Wehrpflicht und weniger auf eine Reaktivierung. Sollten Sie bei Ihrer Expertise zu einem anderen Schluss kommen, lassen Sie es mich gerne wissen.

Folgt dieser Frage für eine Antwort, Hier

Antwortquote

War nicht im letzten Bundestag.

Wahlkreisergebnis: Boris Pistorius: 36,2%
Wahlkreisergebnis

 

Bundesministerin für Arbeit und Soziales: Bärbel Bas (SPD)

 

Bärbel Bas

Bärbel Bas, frühere Bundestagspräsidentin, gehört seit 2009 dem Bundestag an.

Ihr Bildungsweg verlief abseits klassischer Politkarrieren: Nach dem Hauptschulabschluss und einer Ausbildung zur Bürogehilfin absolvierte sie ein berufsbegleitendes Studium im Bereich Personalmanagement. Bas gilt als vergleichsweise transparent im Umgang mit Lobbykontakten: Auf ihrer Homepage dokumentiert sie regelmäßig Gespräche mit Interessenvertreter:innen sowie Einnahmen aus Nebentätigkeiten – darunter ihre Tätigkeit im Aufsichtsrat des Stahlunternehmens Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH (HKM).

 

Frage: 

Sehr geehrte Frau Bas. Muss sich die Regierungsbank während Debatten neutral verhalten? Darf die Regierung klatschen, Zwischenfragen stellen und dazwischenrufen wie normale Abgeordnete auch?

Die Antwort hier nachlesen!

Wahlkreisergebnis: Bärbel Bas: 39%
Wahlkreisergebnis
Antwortquote: Bärbel Bas: 100%
Antwortquote

 

Bundesminister für Umwelt und Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit: Carsten Schneider (SPD)

 

Carsten Schneider

Carsten Schneider ist das dienstälteste Mitglied im neuen Kabinett – seit über 20 Jahren sitzt er im Bundestag.

Bevor er 1998 ins Parlament einzog, absolvierte er eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Der Finanzwelt blieb er auch später verbunden: So war er bis 2021 unter anderem Mitglied im Sparda-Zukunftsrat des Verbands der Sparda-Banken e.V. sowie Vertrauensmann bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG gegenüber der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Politisch hatte Schneider verschiedene Schlüsselpositionen inne – von 2013 bis 2017 als stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion und zuletzt von 2021 bis 2025 als Ostbeauftragter der Bundesregierung.

Mit Klima- und Umweltthemen wurde Schneider in der Vergangenheit kaum in Verbindung gebracht – zumindest war er in keinem entsprechend thematisch ausgerichteten Ausschuss vertreten.

Frage:

Wie stehen sie zu den Deregulierungsplänen in Bezug auf die sogenannte Neue Gentechnik (NGT);

Folgt dieser Frage für eine Antwort: Hier

Wahlkreisergebnis

Wahlkreis nicht gewonnen - über Liste eingezogen 

Antwortquote: Carsten Schneider: 39%
Antwortquote

 

Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Reem Alabali-Radovan (SPD)

 

Reem Alabali-Radovan

Mit 35 Jahren ist  Reem Alabali-Radovan das jüngste Mitglied im Kabinett. Seit 2021 ist sie Mitglied des Bundestages und übernahm unmittelbar nach ihrer Wahl das Amt der Staatsministerin für Migration, Flüchtlinge und Integration.

Geboren wurde Alabali-Radovan 1990 in Moskau als Tochter irakischer Eltern. Sie wuchs in Schwerin auf, legte dort ihr Abitur ab und studierte anschließend Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Beruflich war sie unter anderem in der Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Nostorf-Horst tätig – dem Ort, an dem sie selbst als Kind aufgenommen wurde.

Alabali-Radovan ist Teil der Initiative „Gläserne Abgeordnete“ und verpflichtet sich freiwillig, ihre Einkommens- und Vermögensverhältnisse transparent offenzulegen.

Frage:

Sehr geehrte Frau Alabali-Radovan, welche Rolle sehen Sie für Deutschland in der internationalen Politik, insbesondere in Bezug auf die Förderung von Frieden und Sicherheit in Krisengebieten?

Folgt dieser Frage für eine Antwort: Hier

Wahlkreisergebnis

Wahlkreis nicht gewonnen - über Liste eingezogen 

 

Antwortquote: Reem Alabali-Radovan: 100%
Antwortquote

Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz: Stefanie Hubig (SPD)

 

Stefanie Hubig

Stefanie Hubig ist die neue Justizministerin – außerhalb von Rheinland-Pfalz bislang kaum bekannt.  Bis zu ihrer Berufung ins Bundeskabinett war sie dort Bildungsministerin. Ein Mandat im Landtag oder Bundestag hatte sie bisher nicht.

Dennoch verfügt Hubig über langjährige Erfahrung im Justizbereich: Sie arbeitete als Staatsanwältin und Richterin und war von 2000 bis 2008 im Bundesjustizministerium tätig – zunächst als Referentin, später als Staatssekretärin.

 

 

 

Wahlkreisergebnis

Ist nicht zur Bundestagswahl angetreten

Antwortquote

war noch nicht im Bundestag

 

Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: Verena Hubertz (SPD)

Verena Hubertz

 

Verena Hubertz sitzt seit 2021 im Bundestag – nun zieht sie erstmals ins Kabinett ein.

Bevor sie in die Politik wechselte, studierte sie Betriebswirtschaftslehre und gründete ein eigenes Start-up. Bereits in ihrer ersten Legislaturperiode war sie Mitglied im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen. Außerdem gehörte sie dem Verwaltungsrat der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) an, die unter anderem Wohnungsbauprojekte fördert.

Interessant: Verena Hubertz stimmt in unserem kandidierendenchek für einen staatlich festgelegten Mietendeckel. Ihre weiteren Positionen im kandidierendencheck könnt ihr hier nachlesen. 

Frage:

Sehr geehrte Frau Hubertz, unterstützen Sie einen Antrag zum Verbot der AfD vor dem BvfG? Vielen Dank für Ihre Antwort im Voraus

Antwort von Verena Hubertz: 

“[...] Deshalb steht für mich außer Frage: Sobald das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD als extremistisch und verfassungsfeindlich einstuft, werde ich einen Verbotsantrag mittragen und unverzüglich unterzeichnen. Die Verteidigung unserer Demokratie duldet kein Hadern.”

Die ganze Antwort hier nachlesen. 

Wahlkreisergebnis

Wahlkreis nicht gewonnen - über Liste eingezogen 

Antwortquote: Verena Hubertz: 100%
Antwortquote

Lizenz: Der Text auf dieser Seite steht unter der Creative Commons Lizenz BY-NC-SA 4.0.