Portrait von Sebastian Hartmann
Sebastian Hartmann
SPD
90 %
/ 10 Fragen beantwortet
Zum Profil
Frage von Hans-Jürgen W. •

Warum nimmt der Staat dem Bürgern soviel Geld weg ?

Sehr geehrter Herr Hartmann,

der Bund der Steuerzahler sagt, „ Der Staat nimmt dem Bürgern von einem Euro 52,9 % als Abgaben, Steuern und Sozialabgaben weg. Demnach bleiben von erwirtschafteten 1000.- € nur 471.- € übrig.

Finden Sie das gerecht und warum nimmt der Staat soviel?

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Jürgen W.

Portrait von Sebastian Hartmann
Antwort von SPD

Sehr geehrter Herr W.

vielen Dank für Ihre Frage zur Steuer- und Abgabenlast und den kritischen Aussagen des Bundes der Steuerzahler. Gerne möchte ich Ihnen diese Frage beantworten.

Die Zahl von 52,9% bezieht sich auf die Gesamtbelastung der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in Deutschland durch Steuern, Sozialabgaben und andere staatliche Beiträge. Diese Quote umfasst alle Abgaben, die auf den Einkommenserwerb entfallen. einschließlich der Einkommenssteuer, der Sozialabgaben (für Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung) sowie weiterer Abgaben. Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Belastung nicht nur die Einkommensteuer betrifft, sondern auch die Sozialabgaben, die insbesondere der Absicherung im Krankheits- oder Rentenfall dienen.

Ob diese Höhe der Belastung gerecht ist, lässt sich nicht pauschal beantworten, da dies von verschiedenen Faktoren abhängt. Wesentlich ist hier die Progressivität des Steuersystems. Menschen mit höheren Einkommen leisten einen höheren Beitrag, was eine faire und solidarische Verteilung der Steuerlast gewährleistet. Wer mehr verdient, trägt auch mehr zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben bei. Dies ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Steuersystems und stellt sicher, dass auch die sozialen Sicherungssysteme, auf die besonders Menschen mit geringerem Einkommen angewiesen sind, zuverlässig finanziert werden.

Die Steuermittel finanzieren wichtige öffentliche Aufgaben, die für das Funktionieren unserer Gesellschaft unerlässlich sind. Hierzu zählen beispielsweise die Gesundheitsversorgung, das Bildungssystem, die Rentenversicherung und die soziale Absicherung im Falle von Arbeitslosigkeit oder Pflegebedürftigkeit. Diese Leistungen kommen allen Bürgerinnen und Bürgern zugute und tragen dazu bei, die gesellschaftliche Stabilität und den sozialen Zusammenhalt zu gewährleisten.

Es gibt durchaus eine berechtigte Diskussion darüber, wie die Steuerlast verteilt wird und ob der Staat seine Mittel effizient einsetzt. Daher setzen wir uns dafür ein, dass die Steuer-und Abgabenbelastung insbesondere für den Mittelstand und Familien gerechter wird. Es geht darum, sicherzustellen, dass diejenigen, die weniger verdienen, nicht übermäßig belastet werden, während diejenigen, die mehr haben, auch einen größeren Anteil zur Finanzierung des Gemeinwohls beisteuern.

Kurzum, die hohe Steuer- und Abgabenlast ist notwendig, um die sozialen Leistungen und die öffentliche Infrastruktur zu finanzieren, von denen wir alle profitieren. Die Steuerprogression sorgt dafür, dass die Belastung fair verteilt wird, wobei der Staat besonders diejenigen unterstützt, die weniger haben und auf diese Leistungen angewiesen sind. Dennoch ist es wichtig, dass wir die Effizienz und Transparenz der Verwendung öffentlicher Gelder stets im Blick behalten, um die Belastungen gerecht und nachhaltig zu gestalten.

Mit freundlichen Grüßen 

Sebastian Hartmann, MdB


 

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Sebastian Hartmann
Sebastian Hartmann
SPD

Weitere Fragen an Sebastian Hartmann