Portrait von Markus Ferber
Antwort 22.05.2015 von Markus Ferber CSU

(...) In der Tat werfen die Enthüllungen in der so genannten BND/NSA-Affäre eine Reihe von Fragen hinsichtlich der deutsch-amerikanischen geheimdienstlichen Zusammenarbeit, insbesondere aber hinsichtlich des Amtsverständnisses des Bundesnachrichtendienstes auf. Hier muss sich der BND schon die Frage gefallen lassen, wessen Interessen er am Ende dient. (...)

Frage von Anja W. • 18.05.2015
Frage an Markus Ferber von Anja W.
Portrait von Markus Ferber
Antwort 19.05.2015 von Markus Ferber CSU

(...) haben Sie vielen Dank für Ihre Frage vom 18. Mai 2015, in der Sie die EU-Maßnahmen zum Kampf gegen den illegalen internationalen Handel mit Wildtieren und –pflanzen bzw. zur Bekämpfung der Elefantenwilderei in Frage stellen. (...)

Portrait von Markus Ferber
Antwort 13.05.2015 von Markus Ferber CSU

(...) Diese Rahmenbedingungen, die die Europäische Union für Nahrungsergänzungsmittel festlegt, stellen einen hohen Verbraucherschutz in der EU sicher. Das Hauptziel ist es, den Verbraucher vor irreführenden Lebensmitteln zu schützen. Verbraucherschutz muss an erster Stelle stehen, aus diesem Grund halte ich die für Vitamin-D geltenden Aussagen ausreichend. (...)

Portrait von Markus Ferber
Antwort 08.05.2015 von Markus Ferber CSU

(...) Vitamin-D-Mangel ist ein Problem, welches in der deutschen Gesellschaft weitgehend bekannt ist. Die Mitgliedsstaaten können mit Informationskampagnen über die Folgen des Vitamin-D-Mangels informieren und vor allem sensibilisieren, damit die Anzahl der Menschen, die in Folge eines solchen Mangels sterben, zurückgeht. Gleichzeitig liegt es in der Verantwortung von jedem einzelnen von uns, ausreichend Sonne zu tanken. (...)

Portrait von Markus Ferber
Antwort 27.04.2015 von Markus Ferber CSU

(...) Nach der bisherigen EU-Gesetzgebung war es einem Staat möglich, entweder durch die Anwendung einer Schutzklausel (Artikel 23 der Richtlinie 2001/18/EG) oder durch Sofortmaßnahmen (Verordnung (EG) Nr. 1829/2003) den Anbau von GVO in seinem Hoheitsgebiet zu verbieten. Jedoch war dies nur zeitlich beschränkt möglich und musste auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Belege geschehen, die aufzeigen, dass GVO Risiken für die menschliche Gesundheit oder die Umwelt birgt. (...)

Portrait von Markus Ferber
Antwort 21.04.2015 von Markus Ferber CSU

(...) Andererseits benötigen wir dringend Änderungen und Verbesserungen im Europäischen Asylrecht, um dem großen Zustrom Asylsuchender begegnen zu können. Der Vorschlag einer Quotenregelung, nach dem Asylsuchende auf die Mitgliedsstaaten verteilt werden, ist ein wichtiger Ansatzpunkt für die Diskussion. (...)