Portrait von Hubertus Heil
Antwort von Hubertus Heil
SPD
• 19.03.2025

Anders als für Beziehende einer vollen Altersrente ist für Teilrentenbeziehende der Anspruch auf Krankengeld nicht ausgeschlossen

Portrait von Hubertus Heil
Antwort von Hubertus Heil
SPD
• 19.03.2025

Die Höhe einer Rente richtet sich daher vor allem nach der Höhe der geleisteten Beiträge. Je mehr und höhere Beiträge geleistet wurden, desto höher ist damit auch die Rente. Diesem Prinzip der Lohn- und Beitragsbezogenheit folgt auch die Anpassung der Renten, die sich grundsätzlich an der Entwicklung der Löhne und Gehälter orientiert. Eine jährliche Rentenerhöhung um einen für alle Renten gleichen monatlichen Festbetrag wäre mit diesem Prinzip nicht vereinbar.

Portrait von Hubertus Heil
Antwort von Hubertus Heil
SPD
• 06.02.2025

Die SPD setzt sich weiterhin für die Einführung einer Bürgerversicherung ein: Unser Ziel bleibt es, eine umfassende Bürgerversicherung zu etablieren, in der alle Menschen abgesichert sind.

Portrait von Hubertus Heil
Antwort von Hubertus Heil
SPD
• 20.02.2025

Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und deren Arbeitgeber stehen über die Bundesagentur für Arbeit Beratungsleistungen und Förderinstrumente zur Verfügung, die beim Thema Weiterbildung Unterstützung bieten.

Portrait von Hubertus Heil
Antwort von Hubertus Heil
SPD
• 19.03.2025

Die Grundsicherung im Alter ist eine steuerfinanzierte Leistung, die der Existenzsicherung dient und damit nachrangig ist; das heißt, dass leistungsberechtigt (nur) derjenige ist, der seinen Lebensunterhalt nicht mit eigenen Mitteln bestreiten kann

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Hubertus Heil
Hubertus Heil
SPD
E-Mail-Adresse