| Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
|---|---|---|---|---|
|   | Frank Diefenbach | DIE GRÜNEN | 53 - Odenwald | Dafür gestimmt | 
|   | Angela Dorn-Rancke | DIE GRÜNEN | 13 - Marburg-Biedenkopf II | Dafür gestimmt | 
|   | Tobias Eckert | SPD | 22 - Limburg-Weilburg II | Dagegen gestimmt | 
|   | Nina Eisenhardt | DIE GRÜNEN | 48 - Groß-Gerau II | Dafür gestimmt | 
|   | Arno Enners | AfD | 18 - Gießen I | Dagegen gestimmt | 
|   | Nancy Faeser | SPD | 32 - Main-Taunus I | Dagegen gestimmt | 
|   | Horst Falk | CDU | 12 - Marburg-Biedenkopf I | Dafür gestimmt | 
|   | Martina Feldmayer | DIE GRÜNEN | 34 - Frankfurt am Main I | Dafür gestimmt | 
|   | Torsten Felstehausen | DIE LINKE | 3 - Kassel-Stadt I | Dagegen gestimmt | 
|   | Karina Fissmann | SPD | 10 - Rotenburg | Dagegen gestimmt | 
|   | Hildegard Förster-Heldmann | DIE GRÜNEN | 49 - Darmstadt-Stadt I | Dafür gestimmt | 
|   | Jürgen Frömmrich | DIE GRÜNEN | 6 - Waldeck-Frankenberg II | Dafür gestimmt | 
|   | Sandra Funken | CDU | 53 - Odenwald | Dafür gestimmt | 
|   | Klaus Gagel | AfD | 29 - Rheingau-Taunus II | Nicht beteiligt | 
|   | Dirk Gaw | AfD | Dagegen gestimmt | |
|   | Kerstin Geis | SPD | 47 - Groß-Gerau I | Dagegen gestimmt | 
|   | Nadine Gersberg | SPD | 43 - Offenbach-Stadt | Dagegen gestimmt | 
|   | Mirjam Glanz | DIE GRÜNEN | 37 - Frankfurt am Main IV | Dafür gestimmt | 
|   | Lisa Gnadl | SPD | 26 - Wetterau II | Dagegen gestimmt | 
|   | Eva Goldbach | DIE GRÜNEN | 20 - Vogelsberg | Dafür gestimmt | 
|   | Frank Grobe | AfD | 28 - Rheingau-Taunus I | Dagegen gestimmt | 
|   | Vanessa Gronemann | DIE GRÜNEN | 3 - Kassel-Stadt I | Dafür gestimmt | 
|   | Stephan Grüger | SPD | 16 - Lahn-Dill I | Dagegen gestimmt | 
|   | Gernot Grumbach | SPD | 35 - Frankfurt am Main II | Dagegen gestimmt | 
|   | Jörg-Uwe Hahn | FDP | 25 - Wetterau I | Dagegen gestimmt | 
Mit ihrem dringlichen Gesetzentwurf fordern die Fraktionen CDU und Bündnis 90/Die Grünen die Änderung des Artikel 141-Gesetzes. Diese Änderung soll bewirken, dass das Land Hessen in der Ausnahmesituation der Covid-19-Pandemie die finanzielle Entwicklung zusätzlich durch Kreditaufnahmen unterstützen darf.
Hintergrund des Gesetzentwurfes ist der erste Absatz des Artikel 141-Gesetzes der hessischen Landesverfassung, wodurch festgelegt ist, dass der Haushalt des Landes grundsätzlich ohne Kredite auszugleichen ist. Um die staatliche Finanzlage in der Ausnahmesituation der Covid-19-Pandemie sichern zu können, fordern die antragstellenden Fraktionen nun
- zum einen das Ermöglichen der Aufnahme von Krediten durch das Land Hessen bei Naturkatastrophen und außergewöhnlichen Notsituationen
 - zum anderen die Anpassung des Gesetzes an den verfassungsrechtlichen Rahmen des Art. 88 der Landesverfassung, wodurch die einfache Mehrheit bei Abstimmungen ausreichend ist und keine 2/3-Mehrheit benötigt wird.
 
Der Gesetzentwurf wurde mit den Stimmen der Fraktionen CDU und Bündnis 90/Die Grünen angenommen und somit in geltendes Recht umgesetzt. Die Fraktionen SPD, FDP und AfD stimmten gegen den Entwurf.
