Hamburg Wahl 2020 - Fragen & Antworten

Portrait von Katharina Fegebank
Antwort 27.01.2020 von Katharina Fegebank BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) In Hamburg sollen weiterhin jährlich Genehmigungen für 10.000 Neubauwohnungen erteilt werden. (...) Künftig wollen wir bereits bei ersten Anzeichen von Verdrängung Soziale Erhaltungsverordnungen (§172 BauGB) auf den Weg bringen, um eine negative Gentrifizierung einzudämmen. (...) Einen Mietendeckel wie in Berlin halten wir für das falsche Instrument und befürworten ihn aus drei Gründen nicht: (...)

Portrait von René Pönitz
Antwort 27.01.2020 von René Pönitz PIRATEN

(...) Hallo Frau Schmidt, Die Hamburger Piraten wollen den Öffentlichen Nahverkehr fahrscheinfrei machen - und sämtliche Tickets entsprechend abschaffen. Finanziert kann der Nahverkehr entweder über Steuern oder über eine Umlage (ähnlich Rundfunkbeitrag). (...)

Portrait von Carsten Brosda
Antwort 03.02.2020 von Carsten Brosda SPD

(...) Natürlich fördern wir nicht Leuchtturmprojekte, sondern eine ganze Vielzahl unterschiedlicher Initiativen und Projekte aus allen Sparten. Neben Förderungen für Institutionen haben wir mit dem Musikstadtfonds eine neue Möglichkeit geschaffen, Musikprojekte zu fördern. Die Entscheidungen trifft, wie immer, eine Jury. (...)

Frage von Dieter R. • 26.01.2020
Frage an Gerrit Fuß von Dieter R. bezüglich Kultur
Portrait von Gerrit Fuß
Antwort 27.01.2020 von Gerrit Fuß BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Die Amateurmusik ist für mich, wie auch andere künstlerische Betätigungen in der Freizeit, ein bedeutender Teil unseres kulturellen Zusammenlebens und der persönlichen Entfaltung. Zudem stärkt die Amateurmusik den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Deshalb trete ich unbedingt dafür ein, hier ein förderndes Umfeld zu schaffen. (...)

Portrait von Sven Brodersen
Antwort 12.02.2020 von Sven Brodersen Partei für Verjüngungsforschung

(...) Der Begriff Überbevölkerung wird oft genannt, falsch verstanden und unbewusst in irgendeiner Form bewertet. Der Begriff an sich setzt bereits diverse unabsehbare Annahmen voraus. (...)