Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Joachim H. • 04.08.2017
Antwort von Peter Heilrath BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 04.08.2017 (...) ich bin ganz einer Meinung mit Ihnen, dass der Dieselgipfel ein dramatisches Versagen der Politik und insbesondere der mit vertuschenden Politik des Bundesverkehrsministers offenbart. Die Grünen haben schon intensiv darauf hingewiesen, dass die versprochenen Softwareupdates nicht ausreichen werden, um die NOx Emissionen unter die relevanten Grenzwerte zu drücken. (...)
Frage von Matias M. • 04.08.2017
Antwort ausstehend von Eckard Graage CDU Frage von Alexis S. • 04.08.2017
Antwort von Eckhardt Rehberg CDU • 14.08.2017 (...) Der Diesel-Gipfel kann nur ein Beginn einer Debatte sein. Wir brauchen eine umfassende und ehrliche Diskussion über die Zukunft des Autos. Hierbei geht es um einen Kernbereich unserer Wirtschaft, die Umwelt und die Verbraucher. (...)
Frage von Kai S. • 03.08.2017
Antwort ausstehend von Alexander Dobrindt CSU Frage von Henry R. • 03.08.2017
Antwort von Maik Schwarz Die Linke • 04.08.2017 (...) Aus Sorge, man könnte der Wirtschaft zu viel zumuten, gefährdet man die Gesundheit der Menschen und lässt die Kunden mit dem Problem möglicher Fahrverbote allein. Ich hätte mir gewünscht, dass die Hersteller dazu verpflichtet worden wären, Nachrüstungen auch an Motor und Abgasanlage vorzunehmen, mit denen die vorgeschriebenen und von den Konzernen zugesagten Abgas-Grenzwerte der Diesel-Pkw eingehalten werden. Stattdessen hat man sich mit der freiwilligen Zusage von Softwareupdates für einen kleinen Teil der Fahrzeuge (noch dazu ohne Fristsetzung) abspeisen lassen. (...)
Frage von Sabine B. • 03.08.2017
Antwort von Markus Dürr FDP • 20.08.2017 (...) Die Industrie muss jetzt viel investieren in die technische Umrüstung der bestehenden Fahrzeugflotte und in Innovationen für eine schadstoffärmere Mobilität. Durch diese Investitionen müssen die Hersteller gewährleisten, dass alle Fahrzeuge die entsprechenden Schadstoffgrenzwerte einhalten. (...)