Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Johannes Wagner
Antwort 22.02.2022 von Johannes Wagner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

In der aktuell sehr herausfordernden Situation in den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen wollen wir diesen Einsatz anerkennen. Der Bund wird hierfür eine Milliarde Euro zur Verfügung stellen

Auf dem Bild ist Ricarda Lang vor dem Reichstagsgebäude zu sehen.
Antwort 05.07.2022 von Ricarda Lang BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

auch wenn die die aktuellen Impfstoffe nur reduziert vor einer Ansteckung gegen Omikron schützen, ist die Impfung immer noch die erste Wahl bei der Bekämpfung der Pandemie.

Portrait von Christian Dürr
Antwort 01.04.2022 von Christian Dürr FDP

Die 3G-Regel wurde für den Schutz der Arbeitnehmer verabschiedet. Eine darauf gestützte finanzielle Entschädigung von Arbeitnehmern kann ich mir dementsprechend grundsätzlich nicht vorstellen.

Frage von Dominik R. • 16.02.2022
Einzelschicksale bei bestehender Impfpflicht bedacht ?
Portrait von Stefan Schmidt
Antwort 23.02.2022 von Stefan Schmidt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

bei den fraglichen Impfstoffen handelt es sich um erprobte und zugelassene Stoffe, die umfassend geprüft sind.
Die Impfstoffe wurden bereits millionenfach angewendet, so dass Schäden über das bekannt gewordene Maß hinaus nach aktuellem Kenntnisstand ausgeschlossen werden können.

Portrait von Dennis Rohde
Antwort 04.03.2022 von Dennis Rohde SPD

Das Land Niedersachsen und der Bund fördern die Beschaffung von Luftreinigern für allgemeinbildende Schulen und Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 30 Millionen Euro.

Portrait von Marco Buschmann
Antwort 18.02.2022 von Marco Buschmann FDP

Wenn der Scheitelpunkt bei den Infektionen erreicht ist, müssen freiheitseinschränkende Maßnahmen zurückgenommen werden. Deswegen ist es richtig, dass sich die Bund-Länder-Konferenz am 16. Februar auf eine stufenweise Öffnung bis hin zum Auslaufen aller Maßnahmen am 19. März verständigt hat.