Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Stefan M. • 23.12.2014
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 14.01.2015 (...) Die von Ihnen beschriebenen Depots sind mir nicht bekannt. Unabhängig davon treten wir erst einmal für die Sicherung der gesetzlichen Rente dergestalt ein, dass künftig alle Menschen mit Erwerbseinkommen ohne Beitragsbemessungsgrenze einzahlungspflichtig sein müssten. (...)
Frage von Stefan M. • 23.12.2014
Antwort von Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.01.2015 Sehr geehrter Herr Müller.
Frage von Stefan M. • 23.12.2014
Antwort von Clemens Binninger CDU • 15.01.2015 (...) Angesichts des demographischen Wandels gewinnt die private Altersvorsorge immer mehr an Bedeutung. (...) Es handelt sich dabei um eine Form der Altersvorsorge, die prinzipiell ähnlich konstruiert ist wie die betriebliche Altersvorsorge in Deutschland. (...) Was die konkrete Ausgestaltung und die gesetzlichen Vorgaben angeht, unterscheiden sich „401(k)-Depots“ und die betriebliche Altersvorsorge jedoch mit weitreichenden Folgen: Als in den Vereinigten Staaten vor einigen Jahren das Unternehmen Enron Insolvenz anmelden musste, war das für viele Mitarbeiter sehr tragisch. Weil sie nicht nur ihre Arbeitsstelle bei Enron, sondern zugleich auch ihre 401(k)-Altersvorsorge in Form von Enron-Aktien verloren, waren diese Menschen doppelt geschädigt. Ein solches Szenario ist in Deutschland nicht möglich, weil wir entsprechende Vorkehrungen getroffen haben und bei einem Ausfall der betrieblichen Altersvorsorge der Pensionssicherungsverein einspringt. (...) Sowohl die betriebliche Altersvorsorge als auch die Riester- und die Rürup-Rente sind vielleicht nicht so renditeträchtig, wie es andere Anlageformen sind. (...)
Frage von Stefan M. • 23.12.2014
Antwort von Thomas Oppermann SPD • 07.01.2015 Sehr geehrter Herr Müller,
ich bitte Sie, sich mit Ihren fachspezifischen Fragen zur Finanzpolitik direkt an die zuständigen Kolleginnen und Kollegen zu wenden. Sprecher der AG Finanzen der SPD-Bundestagsfraktion ist Lothar Binding.
Frage von Olaf J. • 21.12.2014
Antwort von Anton Hofreiter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 02.02.2015 (...) Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Deutschen Bundestag bemühen sich um eine Verbesserung des Verbraucherschutzes, auch auf dem Gebiet der sogenannten Schrottimmobilien. (...) Bei diesen Schrottimmobilien ist der Verkehrswert erheblich geringer als der dafür von den AnlegerInnen aufgenommene Kredit. (...)
Frage von Andreas K. • 15.12.2014
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 05.01.2015 (...) Außerdem haben wir beschlossen, die Nettoerhöhung zu spenden. Unsere Fraktion hat deshalb jetzt 100.000 Euro an 15 SOS-Kinderdörfer überwiesen. (...)