(...) die PKK ist eine Terrororganisation, auch wenn Teile der Organisation sich inzwischen von Gewalt distanzieren und versuchen, ihren politischen Einfluss zu stärken. Es gibt aber immer noch einen militanten Arm, der vor gewalttätigen Aktionen nicht zurückschreckt. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
(...) nach dem Start der Friedensverhandlungen hatten viele die Hoffnung, dass der seit 30 Jahren dauernde Krieg endlich beendet werden könnte. Doch die Kehrtwende der türkischen Regierung in der Kurdenpolitik hat dramatische innenpolitische Folgen – in der Türkei, aber auch in vielen anderen Ländern, insbesondere in Deutschland. Was wir brauchen ist eine politische Lösung, die allen beteiligten Menschen, unabhängig von Herkunft, Sprache und Religion, ein Leben in Würde und Frieden ermöglicht und die ihre Existenz nicht in Frage stellt. (...)
(...) vielen Dank für Ihre Frage. Ich verurteile die auf Spannung und Konflikt gerichtete Politik sowohl durch die PKK als auch durch die türkische Regierung. Der Konflikt muss friedlich und durch Versöhnung beigelegt werden. (...)
(...) die PKK ist eine in Deutschland verbotene Organisation, wie in vielen anderen Ländern der Europäischen Union auch. Der Friedensprozess in der Türkei wird zum einen von diesen und zum anderen von der türkischen Regierung verhindert. (...)
(...) Erste geheime Friedensgespräche zwischen dem türkischen Staat und der PKK wurden 2009 bis 2011 in Oslo unterhalten. (...)
(...) Die PKK hat mit furchtbaren Terroranschlägen zur Eskalation beigetragen. Allerdings spielt das Ausschalten der friedlichen Opposition und einer freien Medienberichterstattung in den kurdischen Gebieten der PKK jedoch in die Hände und trägt zur Eskalation bei. Es darf nicht zur Ausweitung des Bürgerkrieges auf andere Gegenden der Türkei kommen. (...)