Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Wilhelm H. • 16.08.2017
Antwort von Frank Karnbach AfD • 17.08.2017 (...) vermeintliche Effizienzgewinne der öffentlichen Verwaltung stehen im Vordergrund, die tatsächlichen Effizienzverluste in den klein- und mittelständischen Unternehmen werden nicht beachtet. Das muss sich ändern, damit Deutschland weiterhin wirtschaftlich stabil bleibt, denn gerade der Mittelstand trägt ganz wesentlich zum wirtschaftlichen Erfolg bei und stellt somit unseren Wohlstand sicher. (...)
Frage von Monika R. • 25.07.2017
Antwort ausstehend von David Trunz Die Linke Frage von Reinhard G. • 10.02.2017
Antwort von Bernd Lange SPD • 28.03.2017 (...) Das Europäisches Parlament hat am 16. März 2017 ein Gesetz gegen Menschenrechtsverletzungen im Mineralienhandel verabschiedet. Ob Smartphones, Tablets oder PC - für Konsumenten von Elektrogeräten ist die Herkunft der darin verwendeten Metalle oft unmöglich nachzuvollziehen. (...)
Frage von Benjamin K. • 30.08.2016
Antwort von Markus Ferber CSU • 31.08.2016 (...) Bei mir steht der Kampf gegen Steuertrickserei ganz oben auf meiner Agenda. Auf der einen Seite geht es darum, die Steuerbehörden besser in die Lage zu versetzen, gegen illegale Steuerpraktiken vorzugehen. (...)
Frage von Marc B. • 21.04.2016
Antwort von Katja Suding FDP • 11.10.2016 (...) Wenn sich Schulen, zum Beispiel über ihre Schulvereine, zusätzliche Mittel von Sponsoren beschaffen, um die Turnhalle zu renovieren oder einen Satz neuer Schulbücher zu bestellen, spricht meiner Meinung nach nichts dagegen. Auch Vorträge von Experten aus Unternehmen zu unterrichtsbezogenen Fachthemen oder zu Berufsperspektiven halte ich für begrüßenswert. (...)
Frage von Michael S. • 02.03.2016
Antwort von Steven Wink FDP • 02.03.2016 (...) Wie Sie es bereits erkannt haben, ist es dringlich notwendig ein wirtschaftliches Konzept für den ländlichen Raum und Pirmasens zu erstellen. Dieses muss den Infrastruktur- und Breitbandausbau beinhalten, die Überprüfung der Studiengänge an der Fachhochschule und die Kooperation der Wirtschaft mit den Schulen. (...)