(...) ich bin in der Frage des bedingungslosen Grundeinkommens noch nicht endgültig entschieden. Mich überzeugt der Aspekt, dass die Freiheit des Einzelnen gestärkt wird, wenn Menschen ein festen Anspruch haben und nicht vom Wohlwollen der Bürokratie abhängig sind. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
(...) die Diskussion um ein bedingungsloses Grundeinkommen wird ja aus teilweise sehr unterschiedlichen Ausgangslagen geführt. Eine Seite begründet es mit Bürokratieabbau, die andere mit der Fortentwicklung der Arbeitswelt, wieder andere mit der natürlichen Konsequenz aus unserem Wohlstand. (...)
PS: Quellenangabe zur Dokumentation meiner Aussage:
http://swrmediathek.de/player.htm?show=6175edd0-579d-11e7-b649-005056a10824
(...) Auf der anderen Seite steht für mich die zivilrechtliche Dimension: Sollten Käufer durch die Nicht-Einhaltung finanziell geschädigt worden sein (also z.B. durch einen höheren Verbrauch), dann muss dies von den Unternehmen entschädigt werden. Hier trete ich für ein neues Musterfeststellungs-Verfahren ein, durch das sog. Massenkläger leichter und günstiger zu ihrer Entschädigung kommen. (...)
Sehr geehrter Herr W.,
danke für diese Frage, ich werde Ihnen ausführlich antworten. Ich hoffe, sie haben die Geduld, meine Antwort bis zum Schluß zu lesen
(...) Damit eine Steuerreform dazu anhält, den Energie und den Rohstoffverbrauch zu verringern, sollen nach unserem Steuerkonzept beide entsprechend verteuert werden. Wenn wir das Klimaabkommen, das wir unterzeichnet haben, irgendwann Ernst nehmen wollen, führt daran kein Weg vorbei. (...)