Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Michael v. • 18.07.2019
Antwort von Hans-Jürgen Thies CDU • 26.08.2019 (...) Im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen ist die Herstellungsphase von Elektrofahrzeugen umweltintensiver. Abhängig von der zur Akku-Aufladung verwendeten Energiequelle jedoch konnten die Elektrofahrzeuge die höheren Herstellungsbelastungen in ihrer Nutzungsphase wieder ausgleichen. Die Elektrofahrzeug-Technologie befindet sich nach wie vor in einer Phase der Entwicklung und es gibt sowohl kurz- als auch langfristige Möglichkeiten, ihre Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus zu reduzieren. (...)
Frage von Matthias M. • 16.07.2019
Antwort von Adam Bednarsky Die Linke • 07.08.2019 (...) Entschuldigen Sie die späte Antwort. Ich stehe Permakultur und solidarischer Landwirtschaft sehr positiv gegenüber. (...)
Frage von Regina T. • 16.07.2019
Antwort von Christian Lindner FDP • 14.08.2019 (...) Nicht die Zahl der Tiere ist entscheidend, sondern die Standards für Haltung, Zucht, Transport und Schlachtung der Tiere. Der bäuerliche Kleinbetrieb der 50er Jahre war romantisch, aber für Mensch und Tier nicht besser. (...)
Frage von Michael v. • 16.07.2019
Antwort von Michael Thews SPD • 25.07.2019 (...) ich möchte zu Beginn einmal darauf hinweisen, dass Ihre am Ende zitierten Quellen 16 und 19 Jahre alt sind und sich im Wesentlichen auf überholte Aussagen beziehen. Prof. (...)
Frage von Bert S. • 14.07.2019
Antwort von Dagmar Ziegler SPD • 29.07.2019 (...) Da der unmittelbare örtliche Bezug dafür zwingen ist, liegt die Zuständigkeit hierfür auf der kommunalen Ebene in den Händen der Stadtverordnetenversammlung und der Stadtverwaltung. Dementsprechend bin ich nicht in den Entscheidungsprozess eingebunden und kann Ihnen als Bundestagsabgeordnete keine Beurteilung über das Für oder Wider des Projektes geben. (...)
Frage von Per G. • 14.07.2019
Antwort von Stephan Weil SPD • 30.07.2019 (...) Ihre Frage zu dem VW Kraftwerk in Wolfsburg kann ich jedoch unter Rückgriff auf öffentlich getätigte Aussagen der Volkswagen AG beantworten. Danach werden die beiden Steinkohleblöcke des Kraftwerks auf dem Werksgelände durch einen mit Erdgas befeuerten Doppelblock ersetzt. Durch die Umrüstung werde jährlich eine Million Tonnen CO2 eingespart. (...)