Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Bernd H. • 11.12.2018
Antwort von Katharina Schulze BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 24.01.2019 (...) Wir Grüne setzen auf Windenergie, weil wir das Klima schützen wollen. Schreitet die Erdüberhitzung im heutigen Tempo voran, werden wir eines Tages den Vorwurf unserer Kinder und Enkelkinder bekommen, warum wir nichts für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen unternommen haben. (...)
Frage von Rosinea S. • 30.11.2018
Antwort von Katharina Schulze BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 10.12.2018 (...) Deswegen fordern wir Grüne auf Bundesebene zum einen die Einführung einer De-Minimis-Regelung, die es Bürgergesellschaften erlaubt, ohne Teilnahmepflicht an den Ausschreibungen Windparks mit bis zu 6 Windrädern für eine feste EEG-Vergütung zu bauen. Zum anderen fordern wir die Einführung einer Regionalquote. Ein festes Kontingent von etwa 20 Prozent des Ausschreibungsvolumens soll für die Regionen südlich der Main-Linie reserviert werden. (...)
Frage von Kaj M. • 23.11.2018
Antwort von Peter Altmaier CDU • 31.03.2021 (...) Erneuerbare Energien sind eine zentrale Säule der von der Bundesregierung eingeleiteten Energiewende.(...)
Frage von Christian S. • 02.11.2018
Antwort von Anton Hofreiter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 09.11.2018 (...) melden Sie sich gerne unter anton.hofreiter@bundestag.de für einen Austausch. (...)
Frage von Pia N. • 26.10.2018
Antwort ausstehend von Silvia Brünnel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frage von Simon P. • 11.10.2018
Antwort von Kerstin Vieregge CDU • 19.10.2018 (...) Den Rahmen für eine zielführende deutsche Klima- und Energiepolitik bilden die multilateralen Vereinbarungen der UN -Klimakonferenzen (insbesondere von Paris 2016) sowie das Europäische Emissionshandelssystem (ETS) und das sogenannte EU-Effort-Sharing, das die Reduktionsvorgaben für die nicht vom ETS umfassten Wirtschaftssektoren innerhalb der EU regelt. Diese multilateralen Maßnahmen sind die wirksamen Ansatzpunkte für die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen auch in Deutschland. (...)