Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Stephan Stracke
Antwort 11.01.2018 von Stephan Stracke CSU

(...) Nachdem Etihad die gegenüber Air Berlin gegebenen schriftlichen Zusagen hinsichtlich der kurz- und mittelfristigen Sicherung der Zahlungsfähigkeit Mitte August 2017 plötzlich und unerwartet zurückgezogen hatte, musste Air Berlin nur wenige Tage später einen Insolvenzantrag stellen. Ohne den Kredit der Bundesregierung wäre Air Berlin verpflichtet gewesen, den Flugbetrieb unmittelbar nach Einreichung des Insolvenzantrags einzustellen. (...)

Ursula Groden-Kranich MdB
Antwort 27.09.2017 von Ursula Groden-Kranich CDU

(...) vielen Dank für Ihre Nachricht. Einen aktuellen Überblick meiner bisherigen Tätigkeiten im Bereich Fluglärmschutz finden Sie auf meiner Website in der Rubrik „Themen“, Sonderseite „Lärmschutz“. Zudem habe ich bereits erste Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen zur Gründung einer fraktionsübergreifenden Parlamentariergruppe "Fluglärm" geführt. (...)

Portrait von Christoph Meyer
Antwort 22.09.2017 von Christoph Meyer FDP

(...) Der Bund investiert jährlich mehr als 150 Millionen Euro in Forschungsvorhaben für die zivile Luftfahrt. Dabei fließt ein erheblicher Teil der Mittel auch in die Programmlinie „Ökoeffizientes Fliegen“. (...)

Portrait von Carola Reimann
Antwort 21.09.2017 von Carola Reimann SPD

(...) Der Forschungsflughafen Braunschweig-Wolfsburg ist ein wichtiger Bestandteil des Forschungsstandorts Braunschweig. Beispielsweise konnte das Simulatorzentrum der DLR und der TU Braunschweig nur durch das Vorhandensein des Forschungsflughafens entstehen. (...)

Portrait von Filiz (Phyliss) Demirel
Antwort 18.09.2017 von Filiz (Phyliss) Demirel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) vielen Dank für Ihre Frage. Wir GRÜNEN setzen uns auf Bundesebene dafür ein, die rechtliche Grundlage für ein Nachtflugverbot, das sich an der Nachtruhe orientiert, zu schaffen, und fordern verbindliche Lärmminderungspläne, um den gesundheitsschädlichen Fluglärm zu reduzieren. In Hamburg haben wir in der rot-grünen Koalition einen 16-Punkte Plan beschlossen, durch den wir den Fluglärm in der Umgebung des Hamburger Flughafens Schritt für Schritt reduzieren wollen. (...)