Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Martina K. • 22.08.2017
Frage an Detlev Pilger von Martina K. bezüglich Umwelt
Portrait von Detlev Pilger
Antwort 22.08.2017 von Detlev Pilger SPD

(...) Unter entsprechenden energiewirtschaftlichen Bedingungen werden sie ihre Rolle im Markt einnehmen. Speicher und andere Technologien für die Sektorenkopplung sowie die Flexibilisierung und die Digitalisierung der Energiewende wollen wir gezielt durch technologieoffene gesetzliche Rahmenbedingungen sowie durch Forschungs- und Entwicklungsprogramme voranbringen. Das EEG werden wir weiterentwickeln und die Steuer-, Entgelt-, Abgaben- und Umlagesystem beim Strompreis im Hinblick auf die Sektorenkopplung überprüfen. (...)

Portrait von Benjamin Grimm
Antwort 23.08.2017 von Benjamin Grimm SPD

(...) erneuerbare Energien sind unsere Zukunft, und wenn wir in Deutschland die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens einhalten wollen (was aus meiner Sicht unabdingbar ist), wird es auch einen weiteren Ausbau von Windkraftanlagen geben müssen. Gleichzeitig muss aber auch diese Technologie effektiver eingesetzt werden als bisher. (...)

Frage von Susanne W. • 21.08.2017
Frage an Uwe Feiler von Susanne W. bezüglich Umwelt
Portrait von Uwe Feiler
Antwort 01.09.2017 von Uwe Feiler CDU

(...) Um Strompreise grundsätzlich zu dämpfen haben wir mit der Ausschreibung erneuerbarer Energien bereits einen Schritt in die richtige Richtung getan, was jüngste Erfolge bei den Ausschreibungen, u. a. (...)

Frage von Ernst L. • 20.08.2017
Frage an Markus Uhl von Ernst L. bezüglich Umwelt
Foto Markus Uhl
Antwort 14.09.2017 von Markus Uhl CDU

(...) Um diesen Vorgang der Ablösung jedoch zu beschleunigen, befürworte ich Mittel, die durch marktwirtschaftliche Orientierung sanft, aber effektiv wirken. Beispiele hierfür sind etwa gezielte Investitionen in Zukunftstechnologien wie dem Elektromotor, oder der Handel von Emissionserlaubnissen, der Emissionen für Firmen durch zusätzliche Abgaben teuer macht – und sie dadurch motiviert, ihre Emissionen so weit wie möglich zu senken. (...)

Portrait von Astrid Timmermann-Fechter
Antwort 23.09.2017 von Astrid Timmermann-Fechter CDU

(...) vielen Dank für Ihre Anfrage zum Thema Energiepreise, in der Sie die Befreiung für energieintensive Betriebe von der EEG-Umlage ansprechen. (...) Aus meiner Sicht muss die von Ihnen angesprochene besondere Ausgleichsregelung für energieintensive Betriebe erhalten werden, um Unternehmen und Arbeitsplätze nicht zu gefährden. (...)