Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Christian W. • 30.05.2025
Antwort von Lars Düsterhöft SPD • 02.06.2025 Die Suche nach Verantwortlichkeiten liegt in diesem Fall nicht darin, Schuldige für damalige Konstruktionsfehler zu suchen – sondern darin, aus diesen Fehlern die richtigen Schlüsse zu ziehen: Wir brauchen ein dauerhaft höheres Investitionsniveau in unsere Infrastruktur, d.h. Konkret mehr Investitionen in laufende Kontrolle und Instandhaltung, konsequente Erneuerung maroder Infrastruktur und auch bessere und frühzeitige Kommunikation mit den Bürger*innen.
Frage von Simon R. • 08.04.2025
Antwort von Kurt Fischer SPD • 16.04.2025 Die aktuellen und wiederholten Vollsperrungen auf der RE3 gehen im Kern auf den schrittweisen Ausbau der sogenannten „Stettiner Bahn“. Diese Strecke ist Teil des Bundesverkehrswegeplans und soll langfristig leistungsfähiger, moderner und zuverlässiger werden.
Frage von Robert M. • 01.04.2025
Antwort von Kurt Klaus Kleinschmidt AfD • 12.06.2025 Bei der Diskussion habe ich mich mit einem Unternehmer von Sylt über den Bahndamm sowie die Zugverbindungen auf die und von der Insel Sylt unterhalten
Frage von Cornelia M. • 31.03.2025
Antwort von Katja Mast SPD • 15.04.2025 Das Sondervermögen Infrastruktur steht noch ganz am Anfang. Im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD wurde Folgendes vereinbart:
Frage von Fabian B. • 27.03.2025
Antwort von Cornell-Anette Babendererde CDU • 16.04.2025 Es ist korrekt, dass ich mich dafür einsetze, dass die Menschen in unserer Heimat nicht zusätzlich durch eine Neubautrasse der Deutschen Bahn belastet werden. Hierfür halte ich am im Dialogforum Schiene Nord entwickelten Kompromiss Alpha-E fest.
Frage von Fabian B. • 27.03.2025
Antwort von Svenja Stadler SPD • 02.04.2025 Nur mit Alpha-E können Maßnahmen für mehr und pünktlichere Züge im Dreieck zwischen Hamburg, Hannover und Bremen schnell umgesetzt werden, weil nur Alpha-E einen Konsens in der Region besitzt.