
Ich bin ein politischer Quereinsteiger und bringe mich sowohl mit meinen beruflichen als auch mit meinen persönlichen Erfahrungen u.a. aus zehnjähriger Anwaltstätigkeit in die politische Arbeit ein. (...)
Ich bin ein politischer Quereinsteiger und bringe mich sowohl mit meinen beruflichen als auch mit meinen persönlichen Erfahrungen u.a. aus zehnjähriger Anwaltstätigkeit in die politische Arbeit ein. (...)
(...) Bleibe ich als Abgeordnete weiterhin im Kontakt/Austausch mit meinen Wähler*innnen, werde ich ihre Interessen bestmöglich vertreten können. Seit über 15 Jahren ist Kommunikation nicht nur mein Beruf, sondern meine Berufung: Ich berate Unternehmen und Institutionen, wie sie mit ihren Kund*innen, Interessent*innen, Mitgliedern bestmöglich kommunizieren. Und Kommunikation beginnt mit der Wahrnehmung und Wertschätzung des Gegenübers. (...)
(...) Seit 1990 bin ich in Teltow Anwalt in meiner eigenen Kanzlei mit einem Schwerpunkt im öffentlichen Recht. Aus dieser jahrzehntelangen Erfahrung heraus weiß ich, wie Behörden funktionieren (sollten), welche Rechte und Pflichten Bürgerinnen und Bürger einerseits und die öffentliche Hand andererseits haben und wie schwer es sein kann, beides in Einklang zu bringen. Ich weiß, dass gut gemeint und gut gemacht sich erheblich unterscheiden können und wie man vom gut gemeint zum gut gemacht kommt. (...)
(...) vielen Dank für Ihre Frage. Frau Baerbocks Vita und ihre Motivation, Politik zu machen, finden Sie auf ihrer Homepage: https://www.annalena-baerbock.de/servicepresse/cvfoto/ (...)
(...) Jeder Mensch und jede Firma benötigt nun einmal Strom und dieser muss ja irgendwo herkommen, dieses scheint aber vielen Leuten nicht bewusst zu sein. Klar ist, dass wir eine Alternative Methode zur Stromerzeugung benötigen - diese ist aber noch nicht ausgereift. Dabei Bedarf es aber auch einer Berücksichtigung der freiwerdenden Arbeitsplatzkapazitäten und der derzeit nicht vorhandenen adäquaten Arbeitsplätze! (...)
(...) Ihrer Anfrage entnehme ich, daß Ihnen zu DDR-Zeiten die Intelligenzrente wegen Ihrer systemkritischen Einstellung verwehrt wurde. Nun geht nicht hervor, ob Sie bereits zu DDR-Zeiten in Rente gingen, oder erst nach 1990. (...)