Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Wolfgang W. • 09.02.2008
Antwort von Anja Domres SPD • 10.02.2008 (...) Eine Bewertung des neuen Wahlrechts kann erst nach der Wahl vorgenommen werden. Wir müssen schauen, ob die Wahlbeteiligung beispielsweise zurück geht, weil viele Angst vor dem neuen Wahlrecht haben, sich total überfordert fühlen und gar nicht mehr zur Wahl gehen. Wir müssen schauen, wie viele ungültige Wahlzettel es geben wird. (...)
Frage von Wolfgang W. • 09.02.2008
Antwort von Andreas C. Wankum CDU • 11.02.2008 (...) Das neue Hamburger Wahlrecht wurde durch einen Volksentscheid im Jahre 2004 eingeführt. Meine Fraktion hat im letzten Jahr noch einige "Vereinfachungen" vorgenommen, ohne unsere Änderungen hätten Sie auch auf der Landesebene 5 Stimmen, statt der einen Stimme, wie jetzt. (...)
Frage von Akin S. • 08.02.2008
Antwort ausstehend von Dora Heyenn SPD Frage von Stephan M. • 08.02.2008
Antwort von Thilo Kleibauer CDU • 14.02.2008 Lieber Stephan Malkowski,
Frage von Peter C. B. • 07.02.2008
Antwort von Ingo Böttcher Einzelbewerbung • 10.02.2008 (...) klar, es gibt mannigfaltige das geplante Kraftwerk in Moorburg zu verhindern. Das wiederholte Gerede des „Umweltsenators“, Vattenfall habe ein Recht auf die Genehmigung, wenn das KKW nur die Grenzwerte einhalte, ist ein durchsichtiges Manöver, um sich aus der Schusslinie zu bringen und (schutz)behauptet eine Wehrlosig- und Einflusslosigkeit des Staates, die geradezu absurd ist. (...)
Frage von Christine G. • 07.02.2008
Antwort von Michael Luther CDU • 15.02.2008 (...) Das ist auch im Falle des Verlustes der Kreisfreiheit Zwickaus der Fall. Bei näherer Betrachtung hingegen stellt man fest, dass der Wegfall der Kreisfreiheit für Zwickau und für die Zwickauer Bürger kein Nachteil ist. Im Gegenteil, durch die intensiven Gespräche im Zuge des Anhörungsverfahrens wurde zugunsten Zwickaus massiv nachgebessert. (...)