EU-Parlament Wahl 2014

Neueste Antworten

MdEP Prof. Dr. Klaus Buchner
Antwort 13.08.2014 von Klaus Buchner ÖDP

(...) Ich arbeite mit meinen deutschen Kolleginnen und Kollegen in der Fraktion Grüne/Europäische Freie Allianz vertrauensvoll zusammen. Deshalb möchte ich hier nicht die Bundespolitik der Grünen kommentieren. (...)

Frage von Knut H. • 24.05.2014
Frage an Anne Helm von Knut H.
Ein Foto von Anne Helm im Freien vor einem Infostand, freundlich offen schauend und bereit für ein Gespräch
Antwort 25.05.2014 von Anne Helm Die Linke

(...) Die Möglichkeit der internationalen Gemeinschaft, zu intervenieren, wenn eine Regierung nicht fähig oder willens ist, ihre Bevölkerung komplett vor Genoziden zu schützen halte ich für richtig und wichtig. Dafür wurden die UN ja bekanntlich geschaffen. (...)

Portrait von Angelika Hagedorn
Antwort 24.05.2014 von Angelika Hagedorn ÖDP

(...) vielen Dank für die Frage. Ich persönlich kenne " Regenbogenfamilien", den Kindern geht es sehr gut dort. Liebe und Vertrauen ist wichtig, sexuelle Orientierung irrelevant. (...)

Portrait von Reinhard Bütikofer
Antwort 27.05.2014 von Reinhard Bütikofer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Wir haben im Europäischen Parlament nicht "für das TTIP-Abkommen" abgestimmt, sondern über den Verhandlungsauftrag an die Europäische Kommission. Dafür habe ich mich enthalten. (...)

Frage von Konrad G. • 23.05.2014
Frage an Rebecca Harms von Konrad G. bezüglich Recht
Portrait von Rebecca Harms
Antwort 23.05.2014 von Rebecca Harms BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Das setzt voraus, dass alle sowohl ihre eigene als auch andere Kulturen kennen und als gleichberechtigt akzeptieren und wertschätzen können. Für uns Grüne ist auch die in Europa gelebte Sprachenvielfalt ein erstrangiges Kulturgut. Sprachenvielfalt ist Basis und Ausdruck unseres kulturellen Reichtums. (...)

Portrait von Bernd Posselt
Antwort 23.05.2014 von Bernd Posselt CSU

(...) Für die nächste Legislaturperiode habe ich mir unter anderem vorgenommen, ein Europäisches Volksgruppen- und Minderheitenrecht sowie eine Ächtung des Kollektivschuldgedankens voranzutreiben und zu einer Annäherung der Geschichtsbilder sowie der ethischen und rechtlichen Bewertungen zwischen den betroffenen Nationen beizutragen. Wichtig ist mir auch die permanente Menschenrechtsarbeit im Europaparlament, die im Sinne eines "Nie wieder" Konsequenzen aus dem Unrecht zieht, das Europas Völker und Volksgruppen einander in der Geschichte immer wieder zugefügt haben. (...)

Portrait von Werner Langen
Antwort 03.06.2014 von Werner Langen CDU

(...) So hatte Portugal im Jahr 2012 ein Haushaltsdefizit von 6,4 % des Bruttoinlandsprodukts, Griechenland von 9 % und Spanien sogar von 10,6%. Das alles trotz angeblicher "Austeritätspolitik". (...)