Verfahren gegen Polen und Ungarn konsequenter durchführen

Der gemeinsame Entschließungsantrag der EVP-, S&D-, Renew-, Verts/ALE- und GUE/NGL-Fraktion fordert Kommission und Rat auf, die aktuell laufenden Vertragsverletzungsverfahren gegen Polen und Ungarn konsequenter durchzuführen. Die zwei Staaten werden wegen angeblicher Verletzung von EU-Grundwerten angehört.

Mit 446 Ja-Stimmen und 178 Nein-Stimmen wurde der Entschließungsantrag bei 41 Enthaltungen angenommen. Von den deutschen Abgeordneten stimmten Verter:innen aller Fraktionen, außer die der ID-Fraktion, für den Antrag. In der EVP-, ECR- und Renew-Fraktion gab es 11 Enthaltungen.

Weiterlesen
Dafür gestimmt
63
Dagegen gestimmt
10
Enthalten
11
Nicht beteiligt
12
Abstimmungsverhalten von insgesamt 96 Abgeordneten.
Name Absteigend sortieren FraktionWahlkreisStimmverhalten
Portrait von Constanze KrehlConstanze KrehlS&D Nicht beteiligt
Portrait von Joachim KuhsJoachim KuhsID Dagegen gestimmt
Portrait von Sergey LagodinskySergey LagodinskyGrüne/EFA Dafür gestimmt
Portrait von Bernd LangeBernd LangeS&D Dafür gestimmt
Katrin LangensiepenKatrin LangensiepenGrüne/EFA Dafür gestimmt
Portrait von Peter LiesePeter LieseEVP Dafür gestimmt
Portrait von Sylvia LimmerSylvia LimmerID Dagegen gestimmt
Portrait von Norbert LinsNorbert LinsEVP Dafür gestimmt
Portrait von Erik MarquardtErik MarquardtGrüne/EFA Dafür gestimmt
Portrait von David McAllisterDavid McAllisterEVP Dafür gestimmt
Portrait von Jörg MeuthenJörg MeuthenID Dagegen gestimmt
Martina MichelsMartina MichelsGUE/NGL Dafür gestimmt
Portrait von Marlene MortlerMarlene MortlerEVP Dafür gestimmt
Ulrike MüllerUlrike MüllerRE Nicht beteiligt
Dr Hannah NeumannHannah NeumannGrüne/EFA Dafür gestimmt
Portrait von Norbert NeuserNorbert NeuserS&D Dafür gestimmt
Portrait von Angelika NieblerAngelika NieblerEVP Dafür gestimmt
Portrait von Niklas NienaßNiklas NienaßGrüne/EFA Dafür gestimmt
Portrait von Maria NoichlMaria NoichlS&D Nicht beteiligt
Portrait von Jan-Christoph OetjenJan-Christoph OetjenRE Dafür gestimmt
Portrait von Jutta PaulusJutta PaulusGrüne/EFA Dafür gestimmt
Portrait von Markus PieperMarkus PieperEVP Nicht beteiligt
Portrait von Dennis RadtkeDennis RadtkeEVP Dafür gestimmt
Guido ReilGuido ReilID Dagegen gestimmt
Portrait von Terry ReintkeTerry ReintkeGrüne/EFA Dafür gestimmt

In einem gemeinsamen Entschließungsantrag fordern die EVP-, S&D-, Renew-, Verts/ALE und GUE/NGL-Fraktionen, ein konsequenteres Vorgehen der Kommission bei den Verhandlungen gegen Polen und Ungarn. Hintergrund sei, dass die Verfahren wegen angeblicher Vertragsverletzungen unregelmäßig und unstrukturiert ablaufen. Zudem stehen konkrete Empfehlungen des Rates gegenüber den angeklagten Mitgliedstaaten noch aus. Das Parlament bemängelt außerdem, dass es sich nicht formell an den Anhörungen beteiligen dürfe. Durch die Versäumnisse werde die "Integrität der gemeinsamen europäischen Werte, das gegenseitige Vertrauen und die Glaubwürdigkeit der Union insgesamt" untergraben.

Mit der Annahme der Resolution fordert das EU-Parlament neben der Beteiligung an den Anhörungen auch die Einführung eines ständigen EU-Mechanismusses für Demokratie, Rechtstaatlichkeit und Grundrechte. Konkret schlägt es eine jährliche unabhängige Überprüfung aller EU-Mitgliedstaaten vor. Diese soll bewerten, inwieweit die in Artikel 2 EUV festgelegten Werte eingehalten werden. Des Weiteren wird der Europäische Rat aufgefordert, konkrete Empfehlungen an Polen und Ungarn mit Fristen für die Umsetzung der Empfehlungen zu formulieren. Von der EU-Kommission fordert das Parlament, dass "die verfügbaren Instrumente, wie beschleunigte Vertragsverletzungsverfahren und Anträge auf einstweilige Maßnahmen beim Gerichtshof, in vollem Umfang" genutzt werden.

Hintergrund der Anhörungen (Artikel 7 - EUV)


Das Parlament forderte im September 2018 den Europäischen Rat auf festzustellen, ob die Politik in Ungarn sich dahingehend entwickle, dass die Grundwerte der Union verletzt werden. Besorgt zeigten sich die Abgeordneten unter anderem hinsichtlich der Unabhängigkeit der Justiz, Meinungsfreiheit, Korruption, Rechte von Minderheiten und der Situation von Geflüchteten und Migrant:innen.

Die Anhörung Polens begann bereits 2017 nach einem Anstoß der Europäischen Kommission. Das Vorgehen wurde durch das Europäische Parlament im März 2018 mit einer Entschließung unterstützt. Anlass war eine Justizreform, die vom polnischen Parlament verabschiedet wurde und "große Besorgnis" bezüglich der Unabhängigkeit der Justiz in Polen hervorrief. Mehr Infos hier.


Mit 446 Ja-Stimmen und 178 Nein-Stimmen wurde der Entschließungsantrag bei 41 Enthaltungen angenommen. Von den deutschen Abgeordneten stimmten Verter:innen aller Fraktionen, außer die der ID-Fraktion, für den Antrag. Die 10 anwesenden Mitglieder der ID-Fraktion votierten gegen den Antrag. In der EVP-Fraktion enthielten sich die 9 Abgeordneten Chrisian Doleschal, Hildegard Bentele, Jens Gieseke, Marion Walsmann, Niclas Herbst, Peter Jahr, Stefan Berger, Sven Schulze und Sven Simon. Des Weiteren enthielten sich Engin Eroglu (Renew-Fraktion) und Helmut Geuking (ECR-Fraktion) ihrer Stimme.