Fragen und Antworten

Ich teile Ihre Einschätzung, dass neue, künstliche Begriffe für pflanzliche Produkte eher Verwirrung stiften als Klarheit schaffen


Die dänische Ratspräsidentschaft versucht derzeit, eine gemeinsame Ratsposition zu erzwingen – und der derzeitige Entwurf ist aus unserer Sicht höchst problematisch.

Handelsabkommen dürfen niemals zu einer Absenkung dieser Standards führen.
Abstimmverhalten
Neue Regelungen zur Finanzierung europäischer politischer Parteien und Stiftungen
Misstrauensantrag gegen die EU-Kommission (PfE-Fraktion)
Misstrauensantrag gegen die EU-Kommission (Linke und einzelne Abgeordnete anderer Fraktionen)
Verbot von Bezeichnungen wie Wurst oder Steak für vegetarische und vegane Ersatzprodukte
Über Jutta Paulus
Jutta Paulus schreibt über sich selbst:

Politisiert wurde ich durch die Katastrophe von Tschernobyl 1986 und trat bei den damals noch sehr heterogenen Grünen ein. Bereits als Studentin saß ich im Marburger Stadtparlament - und auch damals schon mit den Themen Chemie, Energie und Umwelt.
Während der Familien- und Selbstständigkeitsphase habe ich mich nicht parteipolitisch engagiert: mein Partner und waren mit unserem "Startup" (so hieß das damals noch nicht), einem Labor für Chemikalienuntersuchung und -bewertung, und unseren Kinder hinreichend ausgelastet. 2009 bin ich wieder ehrenamtlich in der Partei aktiv geworden, 2012 habe ich meine Anteile am Labor verkauft und war ab 2017 im Geschäftsführenden Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Rheinland-Pfalz tätig. Seit 2019 bin ich Mitglied des Europäischen Parlaments und Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen (ENVI), sowie im Verkehrsausschuss (TRAN) und im Ausschuss für Industrie, Energie und Forschung (ITRE).
Ein ausführlicherer Lebenslauf findet sich auf meiner Homepage: https://www.jutta-paulus.de/ueber-mich