Europaweite Einschränkung des Online-Glücksspiels

Weiterlesen
Dafür gestimmt
75
Dagegen gestimmt
15
Enthalten
0
Nicht beteiligt
0
Abstimmungsverhalten von insgesamt 90 Abgeordneten.
Name Absteigend sortieren FraktionWahlkreisStimmverhalten
Portrait von Barbara LochbihlerBarbara LochbihlerDIE GRÜNEN/PIRATEN/ÖDP (Grüne/EFA) Dagegen gestimmt
Portrait von Sabine LösingSabine LösingDIE LINKE Dafür gestimmt
Portrait von Thomas MannThomas MannCDU/CSU (EVP) Dafür gestimmt
Portrait von Hans-Peter MayerHans-Peter MayerCDU/CSU (EVP) Dafür gestimmt
Portrait von Gesine MeißnerGesine MeißnerFDP/FREIE WÄHLER (ALDE) Dafür gestimmt
Martina MichelsMartina MichelsDIE LINKE Dafür gestimmt
Portrait von Norbert NeuserNorbert NeuserSPD (S&D) Dafür gestimmt
Portrait von Angelika NieblerAngelika NieblerCDU/CSU (EVP) Dafür gestimmt
Portrait von Doris PackDoris PackCDU/CSU (EVP) Dafür gestimmt
Portrait von Markus PieperMarkus PieperCDU/CSU (EVP) Dafür gestimmt
Portrait von Bernd PosseltBernd PosseltCDU/CSU (EVP) Dafür gestimmt
Portrait von Hans-Gert PötteringHans-Gert PötteringCDU/CSU (EVP) Dafür gestimmt
Portrait von Godelieve Quisthoudt-RowohlGodelieve Quisthoudt-RowohlCDU/CSU (EVP) Dafür gestimmt
Portrait von Bernhard RapkayBernhard RapkaySPD (S&D) Dafür gestimmt
Britta ReimersFDP/FREIE WÄHLER (ALDE) Dafür gestimmt
Portrait von Herbert ReulHerbert ReulCDU/CSU (EVP) Dafür gestimmt
Portrait von Ulrike RodustUlrike RodustSPD (S&D) Dafür gestimmt
Portrait von Dagmar Roth-BehrendtDagmar Roth-BehrendtSPD (S&D) Dafür gestimmt
Portrait von Heide RühleHeide RühleDIE GRÜNEN/PIRATEN/ÖDP (Grüne/EFA) Dagegen gestimmt
Portrait von Horst SchnellhardtHorst SchnellhardtCDU/CSU (EVP) Dafür gestimmt
Portrait von Birgit Schnieber-JastramBirgit Schnieber-JastramCDU/CSU (EVP) Dafür gestimmt
Portrait von Elisabeth SchroedterElisabeth SchroedterDIE GRÜNEN/PIRATEN/ÖDP (Grüne/EFA) Dagegen gestimmt
Portrait von Werner SchulzWerner SchulzDIE GRÜNEN/PIRATEN/ÖDP (Grüne/EFA) Dagegen gestimmt
Portrait von Martin SchulzMartin SchulzSPD (S&D) Dafür gestimmt
Portrait von Andreas SchwabAndreas SchwabCDU/CSU (EVP) Dafür gestimmt

Online-Glücksspiel gilt als besonders gefährlich, da der leichte Zugang ein besonders hohes Suchtpotenzial birgt. Um diese Gefahr einzudämmen, fordert der Antrag verstärkte Regelungen und die internationale Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden, besonders um illegalem Glücksspiel auf die Spur zu kommen. Identitätsprüfungen und optimierte Registrierungsverfahren sollen den Zugang besonders für Minderjährige erschweren.

Durch gezielte Kampagnen sollen vor allem Jugendliche besser auf die Gefahren des Glücksspiels im Internet aufmerksam gemacht werden. Erreichen möchte man dies durch kontrollierte und verantwortliche Werbung. Die Vermittlung von Medienkompetenz in der Schule, soll zur besseren Aufklärung über Suchtpotenziale dienen.

Auch die Glücksspielbetreiber sollen stärker kontrolliert werden, damit die Behörden bei konkretem Verdacht einzuschreiten können, um den Missbrauch von Plattformen zu verhindern. Als Beispiele werden in dem Entwurf des britischen Europaabgeordneten Ashley Fox Geldwäsche und die kriminelle Nutzung von Wetten im Internet genannt, die es zu stoppen gilt. Ein Warnsystem soll über vorherige Absprachen bei Sportwetten informieren. Dies sei auch ein wichtiger Schritt die Korruption im Sport zu mindern.

Außerdem soll eine strengere Zulassungspolitik ein sichereres Spielen ermöglichen, die illegalen Angebote aussieben und somit die Glücksspielbranche transparenter und wirtschaftlich gerechter zu gestalten.

Auf nationaler Ebene soll geprüft werden, welche Arten des Glücksspiels reguliert bzw. als gefährlich und illegal eingestuft werden sollen. Jeder Mitgliedsstaat soll dafür eine eigene Behörde einrichten, die die beschlossenen Richtlinien durchsetzt und eventuell Strafverfolgung einleitet.

Laut Entwurf soll durch die Maßnahmen der Datenschutz nicht gefährdet werden. Kritiker sehen dies jedoch anders. In seinem Entwurf empfiehlt der britische Abgeordnete Cox "den Austausch bewährter Verfahren zwischen den Mitgliedstaaten für Durchsetzungsmaßnahmen – wie etwa die Erstellung weißer und schwarzer Listen von illegalen Websites, Verhinderung des Zugangs zu diesen Websites, […] – um sicherzustellen, dass Verbraucher nicht in die Hände illegaler Betreiber geraten können". Dadurch würden Netz-Sperren und Internet-Zensur eingeführt.