Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
---|---|---|---|---|
![]() | Jan Philipp Albrecht | DIE GRÜNEN/PIRATEN/ÖDP (Grüne/EFA) | 15 - Schleswig-Holstein | Dafür gestimmt |
![]() | Alexander Alvaro | FDP/FREIE WÄHLER (ALDE) | 10 - Nordrhein-Westfalen | Dagegen gestimmt |
![]() | Burkhard Balz | CDU/CSU (EVP) | 9 - Niedersachsen | Nicht beteiligt |
![]() | Lothar Bisky | DIE LINKE | 5 - Brandenburg | Dafür gestimmt |
![]() | Reimer Böge | CDU/CSU (EVP) | 15 - Schleswig-Holstein | Dagegen gestimmt |
![]() | Franziska Brantner | DIE GRÜNEN/PIRATEN/ÖDP (Grüne/EFA) | 1 - Baden-Württemberg | Nicht beteiligt |
![]() | Elmar Brok | CDU/CSU (EVP) | 10 - Nordrhein-Westfalen | Dagegen gestimmt |
![]() | Udo Bullmann | SPD (S&D) | 7 - Hessen | Dafür gestimmt |
![]() | Reinhard Bütikofer | DIE GRÜNEN/PIRATEN/ÖDP (Grüne/EFA) | 3 - Berlin | Dafür gestimmt |
![]() | Daniel Caspary | CDU/CSU (EVP) | 1 - Baden-Württemberg | Dagegen gestimmt |
![]() | Georgios Chatzimarkakis | FDP/FREIE WÄHLER (ALDE) | 12 - Saarland | Dagegen gestimmt |
![]() | Michael Cramer | DIE GRÜNEN/PIRATEN/ÖDP (Grüne/EFA) | 3 - Berlin | Dafür gestimmt |
![]() | Jürgen Creutzmann | FDP/FREIE WÄHLER (ALDE) | 11 - Rheinland-Pfalz | Dagegen gestimmt |
![]() | Albert Deß | CDU/CSU (EVP) | 2 - Bayern | Dagegen gestimmt |
![]() | Christian Ehler | CDU/CSU (EVP) | 5 - Brandenburg | Dagegen gestimmt |
![]() | Cornelia Ernst | DIE LINKE | 13 - Sachsen | Dafür gestimmt |
![]() | Ismail Ertug | SPD (S&D) | 2 - Bayern | Dafür gestimmt |
![]() | Markus Ferber | CDU/CSU (EVP) | 2 - Bayern | Dagegen gestimmt |
![]() | Knut Fleckenstein | SPD (S&D) | 6 - Hamburg | Dagegen gestimmt |
![]() | Karl-Heinz Florenz | CDU/CSU (EVP) | 10 - Nordrhein-Westfalen | Dagegen gestimmt |
![]() | Heinz Michael Gahler | CDU/CSU (EVP) | 7 - Hessen | Dagegen gestimmt |
![]() | Evelyne Gebhardt | SPD (S&D) | 1 - Baden-Württemberg | Dafür gestimmt |
![]() | Jens Geier | SPD (S&D) | 10 - Nordrhein-Westfalen | Dafür gestimmt |
![]() | Sven Giegold | DIE GRÜNEN/PIRATEN/ÖDP (Grüne/EFA) | 10 - Nordrhein-Westfalen | Dafür gestimmt |
![]() | Norbert Glante | SPD (S&D) | 5 - Brandenburg | Dagegen gestimmt |
Die Lebensmittel-Ampel wurde ursprünglich in Großbritannien entwickelt, um die Fettleibigkeit von Kindern zu minimieren. Ausgewiesen werden jeweils der Gehalt an Fett, gesättigten Fettsäuren, Zucker und Salz. Die Kennzeichnung erfolgt farblich abgestuft in den Farben Grün für einen niedrigen, Gelb für einen mittleren und Rot für einen hohen Gehalt. Die Werte richten sich nach Angaben der britischen Lebensmittelbehörde Food Standards Agency (FSA) und beziehen sich auf jeweils 100 Gramm beziehungsweise 100 Milliliter des Produktes (vergl. Wikipedia). Durch die Einführung in Großbritannien wurde die Ampel auch in Deutschland immer wieder ins Gespräch gebracht.
Insbesondere die Verbraucherschutzverbände fordern seit langem vehement ihre Einführung. Laut einer Studie der Verbraucherorganisation Foodwatch ermöglicht die Ampelkennzeichnung eine deutlich einfachere Einschätzung von Fett, Zucker und Salz gegenüber der von der Industrie entwickelten GDA-Kennzeichnung. Beim Vergleich ähnlicher Produkte konnten durch die Ampelkennzeichnung deutlich mehr Studienteilnehmer die kalorienhaltigeren Produkte identifizieren als durch die herkömmliche Kennzeichnung. Kritiker der Ampelkennzeichnung argumentieren, dass eine Farbkennzeichnung Grundnahrungsmittel diskriminierten und z. B. die eher minderwertigen Lebensmittelimitate sowie Lebensmittel mit künstlichen anstelle natürlicher Komponenten bevorzugten. Mit hoher Wahrscheinlichkeit "wäre so eine Fehl- und Mangelernährung weiter Teile der Bevölkerung vorprogrammiert," heißt es in einem Bericht der im Gesetzgebungsprozess federführenden Abgeordneten Renate Sommer.
Die Abstimmung im EU-Parlament galt lange Zeit als offen. Kritiker und Befürworter hielten sich in etwa die Waage. Mit 30 zu 30 Stimmen verpasste die Ampel im März knapp die Mehrheit im zuständigen Umweltausschuss. Im Verlauf der weiteren parlamentarischen Beratung wurde schließlich deutlich, dass sich für die Gesetzesinitiative keine Mehrheit findet.
So wurde die Ampel in einer separaten Einzelabstimmung mit 398 Nein-Stimmen zu 243 Ja-Stimmen mehrheitlich abgelehnt. Angenommen wurde dagegen eine generelle Verbessung der Lebensmittelkennzeichnung.
Kommentare
In eigener Sache: Warum Abgeordnetenwatch die Kommentar-Funktion abgeschaltet hat
N. Bolz am 21.06.2010 um 19:31 Uhr
Permalinkals Verbraucher bin ich sehr enttäuscht, dass die Ampel für Lebensmittel nicht eingeführt wird.
Ich finde die Begründungen der Lebensmittelindustrie für mich als Verbraucher nicht stichhaltig. Natürlich kann ein ",gesundes", Getränk wie Apfelsaft mit einer roten Ampel für hohen Zucker (und damit Kaloriengehalt) belegt werden und ein ",ungesundes", Getränk mit Süßstoff mit grün bevorzugt werden. Im Sinne der Verbraucheraufklärung und im Hinblick auf das europaweit festgestellte Übergewicht der Bevölkerung, ist die Kennzeichnung jedoch folgerichtig.
Die jetzt vorgeschlagene Kennzeichnung ist kaum leserlich und verwirrend.
Ich hoffe, dass wir bald zu einer klareren Kennzeichnung kommen werden und bitte Sie, in diesem Sinne für uns abzustimmen.
Mit besten Grüßen
Norbert Bolz, Moers
ALLES LOBBYISTEN am 26.10.2010 um 11:50 Uhr
PermalinkWAR KLAR DAS DIE LOBBYISTEN DAGEGENSTIMMEN !
MINDERE EINNAHMEN WILL DIE ERNÄHRUNGSINDUSTRIE NATÜRLICH NICHT.
ALLES LOBBYISTEN-VERBRECHER DIE UNSERE MITMENSCHEN VERARSCHEN WOLLEN WO ES NUR GEHT.
DESHALB: LEBENSMITTEL-AMPEL JETZT !!!
Udo Klahr am 27.11.2010 um 15:00 Uhr
PermalinkIch verstehe nicht, das die EU-Abgeordneten bei solch wichtigen Gesetz für alle Verbraucher mit nein stimmen können. Sie, als EU-Abgeordneter des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern, sollten in erster Linie die Interessen des Bürgers vertreten und nicht als Handlanger der Lebensmittelindustrie. Welche Ggenargumente haben Sie? Haben Sie Ihre Abstimmung mit Ihren Wählern vorher diskutiert? Insgesamt hat man den Eindruck, dass fast alle Abgeordneten nur ihre eigenen Interessen vertreten und sie sich ",schmieren", lassen.
Herbe Enttäuschung am 22.12.2010 um 16:33 Uhr
PermalinkWäre auch zu einfach gewesen !
Aber hier geht es ja ",nur", um unsere Gesundheit. Es wird wohl kaum jemand das Kleinstgedruckte auf den Verpackungen lesen wenn er im Supermarkt steht. Rot, Gelb und Grün wären schon für 3-jährige verständlich.
Da frage ich mich wirklich ob hier tatsächlich die Interessen der Verbraucher vertreten werden - meine jedenfalls nicht.
HofmannWolfgang am 30.12.2010 um 20:23 Uhr
PermalinkEs war leider von den Konsovatiefen und Neoliberalen ( Lobbyistentreue)nicht anders zu erwarten ,daß die Ampelkarte keine Abstimmungsmehrheit findet.
Die Ampelkarte ( Vorschlag Verbraucherschutz) ist meiner Meinung nach eine gute und auch für ältere Menschen erkennbare Kennzeichnung.Bitte überdenken Sie Ihr weiteres abstimmungs verhalten!
Mit besten Grüßen
Wolfgang Hofmann
M.Müller am 04.03.2011 um 11:34 Uhr
PermalinkNur die Linken haben komplett für die Ampel gestimmt,nicht einmal die grüne Farktion war dazu in der Lage.Traurig.
Keine CSU mehr am 21.02.2014 um 15:52 Uhr
PermalinkDie CSU aus unseren Wahlkreis hat sich gegen die Ampel auf Lebensmitte entschieden, ich und meine Familie werden uns auch gegen die CSU bei der Komunal und EU Wahl entscheiden. Lobbyistenpack.