- Jahrgang
- 1946
- Wohnort
- Verl
- Berufliche Qualifikation
- Rundfunk- und Zeitungsjournalist
- Ausgeübte Tätigkeit
- MdEP
- Bundesland
- Parlament
- EU
Warum haben Sie gegen Artikel 13 gestimmt, meine Stimme bekommen Sie nicht mehr.
Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.
(...) Unter anderem eine Petition mit fast 5 Millionen Unterzeichnern, die damit weit vor allen anderen Petitionen lag. Sieht man mal von wenigen Lobby-Organisationen ab haben fast alle Experten sich gegen Upload-Filter ausgesprochen. Deshalb würde ich gerne von Ihnen wissen, wieso trotzdem eine Mehrheit für die EU-Urheberrechtsreform zustande gekommen ist, die von der überwältigen Anzahl der Experten und von einer extrem großen Anzahl der Wähler abgelehnt wird - insbesondere der Wähler die zu den Hauptnutzern der zukünftig regulierten Diensten zählt. (...)
Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.
(...) Was ist mit dem Geld passiert? Weiterhin würde mich mal interessieren, was ein EU PARLAMENT Profi wie sie von den aus meiner Sicht uferlosen Ausgabeflut für das Parlament und das wahnsinnig teure hin und her zwischen Brüssel und Straßburg hält. Ebenso wie die vom EU RECHNUNGSHOF MONIERTE Vergabepraxis von Zuschüssen an manchmal dubiose Institute. (...)
Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.
Herr Brok, finden sie es moralisch und ethisch in Ordnung Geld an Besuchern des Europaparlamentes zu verdienen? Aus welchem Grund sonst zahlen sie die Überschüsse der Besucher nicht an die Besuchergruppen zurück? (...)
Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.
(...) verfügen müsste. Gab es derartige Angriffe mit Kampfflugzeugen, Artillerie und Raketenwerfern auf die Stadt Lugansk und andere Ortschaften? Wenn ja, warum wird die ukrainische Regierung dennoch weiter von der EU finanziell und politisch unterstützt? (...)
(...)
(...) Vielen Dank für Ihre Anfrage. Die EU hat 2017 infolge der Skandale um fehlerhafte Brustimplantate eine neue Richtlinie zum Schutz von Medizinprodukten erlassen. Darin wird bürokratische Unübersichtlichkeit abgebaut, die Auswahl von Prüfstellen für die Qualitätskontrolle neu geregelt und die Überwachung der Qualität verschärft. (...)
(...) Frau Grimmenstein weist über Campact darauf hin, dass das JEFTA Abkommen, wenn es denn geschlossen werden sollte, Rechtsunsicherheiten aufweist, die die Wasserwirtschaft betreffen, aber auch Bereiche des e commerce, die man heute noch gar nicht überblickt. (...)
(...) Vorab meine Frage/Bitte zu Ihrem geplanten Abstimmungsverhalten zur neuen EU-Urheberrichtlinie am 12.09.2018: Falls Sie der Richtlinie in Ihrer derzeitigen Fassung bezüglich der Uploadfilter zustimmen wollten, bitte ich Sie mir zu sagen, warum Sie keinen Nachbesserungsbedarf sehen. (...)
Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.
(...) 3. Die Uploadfilter bedeuten auch den Tod der Meme-Kultur. Urheberrechtlich geschütztes Material kann nicht mehr ohne kostenpflichtige Lizenzen verbreitet werden. (...)
(...) Zunächst einmal verfolgt die Novelle des Urheberrechts in der Europäischen Union das Ziel, geltendes Recht an das seit 2001 rapide veränderte Nutzungsverhalten der Bürger anzupassen und dabei die Interessen von Künstlern und Autoren, Produzenten, Verlegern, Rechteinhabern, Konsumenten und Internetnutzern fair auszugleichen. (...)
(...) am 05. Juli 2018 wird das EU Parlament in Straßburg über das freie Internet (Artikel 11 und 13), wie wir es kennen, abstimmen und ich frage Sie hiermit – möchten Sie für Zensur, Meinungsfreiheit und das Ende des freien Internets stimmen? Deutschland proklamiert die Meinungsfreiheit als eines der letzten Länder der EU, wehrt sich lautstark gegen politische Zensur der Medien und dennoch wird ein Gesetzentwurf wie Artikel 11 und 13 in die Wege geleitet! (...)
(...) Ich möchte zunächst darauf hinweisen, dass die Diskussion von zahllosen Fake news durchsetzt ist und die Befürchtungen über das „Ende des freien Internets“ bereits im Vorfeld der Datenschutzverordnung geäußert wurden, während tatsächlich die Rechte der EU-Bürger gestärkt wurden. (...) Plattformen wurden im Artikel 13 genau definiert, um zielgenau anzusetzen und eben nicht die freie Internet-Kultur zu gefährden. (...) Auch sind Plattformen wie Wikipedia explizit ausgenommen von einer möglichen Erfassung durch Artikel 13. (...)
(...) Ich bin schon seit 14 Jahren intensiver Autor und vor allem auch Fotograf in der Wikipedia. Das in der nächsten Woche zur Abstimmung stehende Gesetz insbesondere mit dem Upload-Filter schränkt m.E. ganz erheblich meine Arbeit und die vieler Tausend Wikipedia-Autoren ein. (...)
Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.
47 Fragen beantwortet