Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
---|---|---|---|---|
![]() | Helmut Scholz | DIE LINKE | 3 - Berlin | Dafür gestimmt |
![]() | Elisabeth Schroedter | DIE GRÜNEN/PIRATEN/ÖDP (Grüne/EFA) | 5 - Brandenburg | Dafür gestimmt |
![]() | Martin Schulz | SPD (S&D) | 10 - Nordrhein-Westfalen | Nicht beteiligt |
![]() | Werner Schulz | DIE GRÜNEN/PIRATEN/ÖDP (Grüne/EFA) | 3 - Berlin | Dafür gestimmt |
![]() | Andreas Schwab | CDU/CSU (EVP) | 1 - Baden-Württemberg | Dafür gestimmt |
![]() | Peter Simon | SPD (S&D) | 1 - Baden-Württemberg | Dafür gestimmt |
![]() | Birgit Sippel | SPD (S&D) | 10 - Nordrhein-Westfalen | Dafür gestimmt |
![]() | Renate Sommer | CDU/CSU (EVP) | 10 - Nordrhein-Westfalen | Enthalten |
![]() | Gabriele Stauner | CDU/CSU (EVP) | 2 - Bayern | Dafür gestimmt |
![]() | Jutta Steinruck | SPD (S&D) | 11 - Rheinland-Pfalz | Dafür gestimmt |
![]() | Alexandra Thein | FDP/FREIE WÄHLER (ALDE) | 3 - Berlin | Dafür gestimmt |
![]() | Michael Theurer | FDP/FREIE WÄHLER (ALDE) | 1 - Baden-Württemberg | Dafür gestimmt |
![]() | Helga Trüpel | DIE GRÜNEN/PIRATEN/ÖDP (Grüne/EFA) | 4 - Bremen | Dafür gestimmt |
![]() | Thomas Ulmer | CDU/CSU (EVP) | 1 - Baden-Württemberg | Dafür gestimmt |
![]() | Sabine Verheyen | CDU/CSU (EVP) | 10 - Nordrhein-Westfalen | Dafür gestimmt |
![]() | Axel Voss | CDU/CSU (EVP) | 10 - Nordrhein-Westfalen | Dafür gestimmt |
![]() | Manfred Weber | CDU/CSU (EVP) | 2 - Bayern | Dafür gestimmt |
![]() | Barbara Weiler | SPD (S&D) | 7 - Hessen | Dafür gestimmt |
![]() | Kerstin Westphal | SPD (S&D) | 2 - Bayern | Dafür gestimmt |
![]() | Rainer Wieland | CDU/CSU (EVP) | 1 - Baden-Württemberg | Nicht beteiligt |
![]() | Sabine Wils | DIE LINKE | 6 - Hamburg | Dafür gestimmt |
![]() | Paul Hermann Winkler | CDU/CSU (EVP) | 13 - Sachsen | Enthalten |
![]() | Joachim Zeller | CDU/CSU (EVP) | 3 - Berlin | Dafür gestimmt |
![]() | Gabriele Zimmer | DIE LINKE | 16 - Thüringen | Dafür gestimmt |
Nach rund sechsmonatiger Untersuchung des Ausschusses für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres zur Massenüberwachung von EU-Bürgern durch den US-Auslandsgeheimdienst NSA sind die Abgeordneten des EU-Parlamentes dem daraus folgenden Entschließungsantrag gefolgt.
Demnach ist die Zustimmung des EU-Parlamentes zum Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA (TTIP) durch die NSA-Überwachung der USA ungewiss. Eine Zustimmung zum TTIP ist laut dem Entschließungsantrag nur möglich, wenn die EU-Grundrechte sowie die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) in vollem Umfang anerkannt und beachtet würden.
Andernfalls sollten auch das Programm zur Offenlegung der Terrorismus-Finanzierung (TFTP) und das Safe-Harbour-Abkommen (Anerkennung von EU-Datenschutzgrundsätzen durch US-Unternehmen) umgehend gestoppt werden. Die EU-Parlamentarier begründen ihre Sichtweise damit, dass der Kampf gegen den Terrorismus keine Rechtfertigung für eine rechtswidrige Überwachung der EU-Bürger durch US-Behörden darstellt.
Des Weiteren forderten die EU-Parlamentarier im Entschließungsantrag ein "europäisches Programm für den Schutz von Informanten" um sogenannten Whistleblower (wie z. B. Edward Snowden) Schutz vor strafrechtlichen Ermittlungen einzuräumen.