Fragen an die Abgeordneten — EU
Sie sehen 20 Fragen, gefiltert nach:
Sie sehen 20 Fragen aus dem Themenbereich Umwelt
Alle Filter entfernenSortierung: nach Datum der Frage
Wie stehen sie zu dem Thema, dass unsere jetzige Art der Ökonomie die Ursache des Klimawandels ist? Ist es nicht wichtig gerade da andere Akzente für die Zukunft zu setzen. (...)
Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.
Sehr geehrte Frau Burkhardt,
kürzlich hat das Europäische Parlament den „Klima- und Umweltnotstand“ ausgerufen.
...
Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.
Sehr geehrter Herr Liese,
kürzlich hat das Europäische Parlament den „Klima- und Umweltnotstand“ ausgerufen.
...
(...) Ich teile Ihre Auffassung zu einhundert Prozent. Wer den Klimanotstand ausruft, muss dann aus meiner Sicht auch entsprechend für sich selbst Konsequenzen ziehen. Ich persönlich reise aus meiner Heimat Meschede sowohl zu den Sitzungen in Brüssel, als auch zu den Sitzungen in Straßburg mit dem Zug an und setze mich schon seit vielen Jahren für eine Straffung unseres Sitzungskalenders ein. (...)
Sehr geehrte Frau Hohlmeier,
kürzlich hat das Europäische Parlament den „Klima- und Umweltnotstand“ ausgerufen.
...
Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.
Sehr geehrter Herr Giegold,
kürzlich hat das Europäische Parlament den „Klima- und Umweltnotstand“ ausgerufen.
...
Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.
Sehr geehrte Frau Dr. Barley,
kürzlich hat das Europäische Parlament den „Klima- und Umweltnotstand“ ausgerufen.
...
Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.
Sehr geehrter Herr Boeselager,
kürzlich hat das Europäische Parlament den „Klima- und Umweltnotstand“ ausgerufen.
...
Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.
Sehr geehrter Herr Ferber,
Ende November hat das Europäische Parlament den „Klima- und Umweltnotstand“ ausgerufen.
...
(...) Ich setze mich - gemeinsam mit der großen Mehrheit meiner Kollegen - nach wie vor für die Abschaffung des zweiten Sitzes in Straßburg ein, der zwar nicht den größten Teil der Emissionen verursacht, aber in seiner Funktion - anders als die Reisen der Abgeordneten oder die Besuche der Bürger im Parlament - ersetzbar ist. Darüber hinaus bin ich der festen Überzeugung, dass die finanziellen sowie umweltbezogenen Kosten der Europäischen Union bei weitem von ihren Errungenschaften wettgemacht werden. (...)
(...) Ich würde Sie deshalb gerne fragen, wie Sie zu dieser Entscheidung gekommen sind und aus welchen Gründen Sie gegen die Ausrufung eines Klimanotstands gestimmt haben. (...)
Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.
(...) - Gibt es überhaupt eine realistische Chance auf eine Verhinderung der Klimakatastrophe? Falls ja: Woraus begründen Sie diese Hoffnung? (...)
(...) Auch wenn Deutschland nur für 2% der CO2-Emission verantwortlich ist, ist es überaus wichtig, dass solch ein Land wie Deutschland mit gutem Beispiel voran geht und so zumindest seinen Anteil im Kampf um den Klimawandel beiträgt. Wir spielen eine zentrale Rolle innerhalb Europas und haben mMn somit die Verpflichtung, als Vorreiter und Vorbild voraus zu gehen. (...)
(...) - Gibt es überhaupt eine realistische Chance auf eine Verhinderung der Klimakatastrophe? Falls ja: Woraus begründen Sie diese Hoffnung? (...)
(...) Im Gegenteil: Es müssen mehr Bäume gepflanzt werden. Das Freihandelsabkommen MERCOSUR zwischen der EU und Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay sollte nach dem Konzept der EU-Kommission zu weiteren Abholzungen des Regenwalds und zu noch mehr Klimagiften führen. Gerade habe ich eine Stellungnahme unserer Fraktion in die Hände bekommen, die diese Klimaschäden quantifiziert und das Abkommen so abändern will, dass es keine zusätzlichen Klimagifte produziert. (...)
(...) Hallo Herr EU-Abgeordneter Wölken, Was spricht für Sie persönlich, gegen/für eine öffentlich veranstaltete Debatte zur Ergründung der Faktenlage zum Spurengas CO2 (und dessen etwaige Korrelation on global warming effects)? (...)
(...) Die Treibhausgas-Wirkung von CO2 ist spätestens seit dem Bericht des Weltklimarates von 1990 im Rahmen eines internationalen wissenschaftlichen Konsenses dokumentiert (https://www.ipcc.ch/report/ar1/wg1/). Debatten über die Wirkung von CO2, den Kohlenstoff-Kreislauf und den menschlichen Anteil an den Emissionen sollten auf wissenschaftlicher Ebene stattfinden. (...)