Auch 2020 vergibt abgeordnetenwatch.de wieder Noten für das quantitative Antwortverhalten der Bundestagsabgeordneten. Während die Welt um uns herum in vielerlei Hinsicht anders wurde und wird, ist der direkte Draht zu unseren Volksvertreter:innen umso wichtiger - wir brauchen Informationen, wir möchten eingebunden sein, wir wollen uns und unsere Sorgen oder Ideen mitteilen, uns gehört fühlen.
Dafür gibt es seit vielen Jahren die Plattform abgeordnetenwatch.de - die Fragen und Antworten werden bei uns gegengelesen, Beleidigungen und ähnliches bleibt außen vor. So fördern wir einen sachlichen Dialog auf Augenhöhe. Gleichzeitig bleiben die inzwischen über 200.000 Fragen und ihre Antworten (Antwortquote: 80%) öffentlich gespeichert. So erhöhen wir zusammen mit den Fragesteller:innen den Rechenschaftsdruck auf die Politiker:innen.
Nun am Ende des dritten Jahres in dieser Legislaturperiode vergeben wir also wieder Noten für das Antwortverhalten der Bundestagsabgeordneten. Da alle Abgeordneten einem bestimmten Bundesland zugeordnet sind, haben wir ebenfalls diese Aufteilung gewählt. Wer reagiert besonders zuverlässig auf Fragen von Bürger:innen? Wir haben uns genauer angesehen, wer wie viele Fragen beantwortet hat, also das quantitative Antwortverhalten. Ob die Antworten Sie inhaltlich überzeugen, darüber sagt die Quote natürlich nichts.
Ganz unten finden Sie auch die Zeugnisnoten der Vorjahre verlinkt.
Kommentare
Ulrike MacKay am 05.07.2020 um 09:19 Uhr
PermalinkVielen Dank für diese interessanten Infos!
Ich wundere mich nur, warum so viele Bundesländer fehlen (speziell Bayern würde mich interessieren...)?
lea am 08.07.2020 um 15:06 Uhr
Antwort auf Vielen Dank für diese… von Ulrike MacKay
PermalinkHallo! Wir veröffentlichen die Zeugnisnoten für jedes Bundesland an dem Tag, an dem die Schüler:innen selber in die Ferien gehen und ihre eigenen Zeugnisse erhalten. Bayern wird also erst am 24. Juli veröffentlicht. Hier sind die Schulferien für alle Bundesländer, als Hilfe für die Veröffentlichung: https://www.schulferien.org/.
Bis dahin kann erstmal ein Blick in die Zeugnisnoten von 2019 vielleicht helfen: https://www.abgeordnetenwatch.de/blog/wahlen-parlamente/der-grosse-antw….
Chris Barber am 05.07.2020 um 11:38 Uhr
PermalinkJa, wo ist Baden Württemberg??
lea am 08.07.2020 um 15:07 Uhr
Antwort auf Ja, wo ist Baden Württemberg… von Chris Barber
PermalinkBaden-Württemberg hat erst am 30. Juli Ferien, weshalb die Zeugnisnoten noch nicht da sind! Genau an dem Tag, an dem die Schüler:innen aus dem Bundesland ihre Zeugnisse erhalten, verleihen wir selber die Zeugnisse an die Bundestagsabgeordneten der Region.
MG Berger am 05.07.2020 um 12:07 Uhr
PermalinkJa, das frage ich mich auch "Wo ist Baden-Württemberg"??
lea am 08.07.2020 um 15:09 Uhr
Antwort auf Ja, das frage ich mich auch … von MG Berger
PermalinkDie baden-württembergischen Bundestagsabgeordneten werden erst ihre Zeugnisse erhalten, wenn die Schüler:innen es selber tun, am 29. Juli, direkt vor den Ferien!
Für das Veröffentlichungsdatum der anderen Bundesländer haben wir im Artikel einen Teil "Wann gibt es wo Zeugnisse?" angegeben:
Wann gibt es wo Zeugnisse?
19.06.2020: Mecklenburg-Vorpommern (alle Fragen auf abgeordnetenwatch.de seit den Wahlen im September 2017 bis einschließlich 4. Juni 2020. Bei den Antworten ist der Stichtag am 18. Juni 2020 um 12 Uhr mittags)
24.06.2020: Berlin, Brandenburg, Hamburg (alle Fragen auf abgeordnetenwatch.de seit den Wahlen im September 2017 bis einschließlich 9. Juni 2020. Bei den Antworten ist der Stichtag am 23. Juni 2020 um 12 Uhr mittags)
26.06.2020: Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein (alle Fragen auf abgeordnetenwatch.de seit den Wahlen im September 2017 bis einschließlich 11. Juni 2020. Bei den Antworten ist der Stichtag am 25. Juni 2020 um 12 Uhr mittags)
03.07.2020: Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland (alle Fragen auf abgeordnetenwatch.de seit den Wahlen im September 2017 bis einschließlich 18. Juni 2020. Bei den Antworten ist der Stichtag am 2. Juli 2020 um 12 Uhr mittags)
15.07.2020: Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt (alle Fragen auf abgeordnetenwatch.de seit den Wahlen im September 2017 bis einschließlich 30. Juni 2020. Bei den Antworten ist der Stichtag am 14. Juli 2020 um 12 Uhr mittags)
17.07.2020: Sachsen, Thüringen (alle Fragen auf abgeordnetenwatch.de seit den Wahlen im September 2017 bis einschließlich 2. Juli 2020. Bei den Antworten ist der Stichtag am 16. Juli 2020 um 12 Uhr mittags)
24.07.2020: Bayern (alle Fragen auf abgeordnetenwatch.de seit den Wahlen im September 2017 bis einschließlich 09. Juli 2020. Bei den Antworten ist der Stichtag am 23. Juli 2020 um 12 Uhr mittags)
29.07.2020: Baden-Württemberg (alle Fragen auf abgeordnetenwatch.de seit den Wahlen im September 2017 bis einschließlich 14. Juli 2020. Bei den Antworten ist der Stichtag am 28. Juli 2020 um 12 Uhr mittags)
Manfred Gass am 05.07.2020 um 12:55 Uhr
PermalinkDie überwiegend guten Noten halte ich persönlich für befremdend. Kann man daraus schliessen, daß, gleichgültig, welche Politik gemacht wird, das Wahlverhalten für die wenigen größeren Parteien und deren Wahllistenvorschlägen gleich bleibt und die BürgerInnen und Bürger weiterhin alles wählen, was man ihnen vorschlägt?
Meines Erachtens wird weder insgesamt noch im Detail eine der heutigen Zeit und den aktuellen Problemen angemessene nachhaltige Politik gemacht, noch werden klare Systemfehler grundlegend beseitigt. Weder auf Landes- noch auf Bundesebene.
Es mag gut sein, wenn einzelne Abgeordnete benotet werden, jedoch wünschte ich mir eine Benotung für die Führungsfiguren in der Politik. Also über Ministerinnen und Minister, über all jene, die Politik täglich in den Medien verkaufen (müssen). Und hier wäre meine Benotung durchgängig mit 6. Mit 6 deshalb, weil niemand von dieser Riege den Mut hat, öffentlich zu bekunden, daß wir uns auf Dauer nicht mehr drücken können, gravierende Systemwechsel auf fast allen Feldern unseres täglichen Lebens auf den Weg zu bringen (Stichwort: quantitatives Wachstum).
Schade eigentlich, denn alles könnte anders sein, nämlich besser für uns natürlichen Menschen auf diesem natürlichen Planeten.
T. Frank am 05.07.2020 um 14:46 Uhr
Antwort auf Die überwiegend guten Noten… von Manfred Gass
PermalinkLeider haben Sie nur allzu Recht! Solange CDU/CSU, SPD, FDP und GRÜNE, in gleich welcher Zusammensetzung diese Parteiendiktatur anführen, wird sich nichts ändern. Die AFD ist total Planlos und Unzumutbar, da bleibt nicht mehr viel.
Abhilfe könnte nur ein wirklich demokratisches System schaffen. Ansätze dazu gibt es z.B. in der Schweiz!
Helmut-wk am 09.08.2020 um 17:24 Uhr
Antwort auf Leider haben Sie nur allzu… von T. Frank
PermalinkZitat: "Solange CDU/CSU, SPD, FDP und GRÜNE, in gleich welcher Zusammensetzung diese Parteiendiktatur anführen"
Angesichts der deutlichen Unterschiede zwischen diesen Parteien kann ich da keine "Diktatur" wahrnehmen. Wem keine dieser Parteien passt, der kann eine anderer wählen (Links?, die haben Sie nicht erwähnt) oder notfalls eine neue Partei gründen.
Wenn die Mehrheit der Bevölkerung unzufrieden ist, werden die bestehenden Parteien schon Anhänger verlieren. Hat sich gezeigt, als CDSU und SPD von zusammen knapp 90% auf eine ziemlich knappe Mehrheit geschrumpft sind. Solange so was möglich ist, haben wir noch keine Diktatur.
lea am 08.07.2020 um 15:14 Uhr
Antwort auf Die überwiegend guten Noten… von Manfred Gass
PermalinkWir verstehen diese Bedenken, allerdings können wir als neutrale und überparteiliche Organisation nur quantitativ benoten, was auf unserer Plattform passiert. Alles andere wäre nicht mehr neutral.
Wir geben die Auskunft über das quantitative Antwortverhalten, jede:r muss dann für sich entscheiden, was er/sie für Schlüsse davon zieht. Ob die Antworten Sie inhaltlich überzeugen, darüber sagt die Quote natürlich nichts.
Marion Haage am 08.07.2020 um 11:44 Uhr
PermalinkWo ist Bayern?
lea am 08.07.2020 um 15:12 Uhr
Antwort auf Wo ist Bayern? von Marion Haage
PermalinkHallo! Schauen Sie gerne im Teil "Wann gibt es wo Zeugnisse?" unter im Artikel: Die Abgeordneten aus einem Bundesland bekommen ihre Zeugnisse, wenn die Schüler:innen ihre erhalten = ein Tag vorm Start der Schulferien. Bayern hat erst ab dem 24. Juli Ferien, die Bundestagsabgeordneten werden also erst dann ihre Noten kriegen! :-)
Klaus Robenek am 16.07.2020 um 15:20 Uhr
PermalinkMan sollte eventuell bei den Benotungen die Qualität der Antworten mit einfließen lassen. Wenn ich 10 Fragen beantworte, aber bei allen 10 nur Dinge schreibe, nach denen gar nicht gefragt wurde, dann ist das keine 1, sondern eine 6.
Das ist doch das Manko der Politik. Es wird viel geredet und die Sorgen der Bevölkerung werden nicht ernst genommen, sondern man wird noch in eine Ecke gedrängt, nur weil man die "Frechheit" besessen hat eine berechtigte Frage zu stellen.
Claudia Herbst am 19.07.2020 um 10:13 Uhr
PermalinkLeider fehlt (wieder) der Faktor Beantwortungszeit. Drei Monate sollten i.d.R. ausreichen. Wenn es länger dauert und das Profil zufällig vor dem Stichtag der Auswertung oder vor Wahlterminen "aufgeforstet" wird, würde mich das interessieren.
Rüdiger Mook am 26.07.2020 um 12:25 Uhr
PermalinkLeider ist die Aussagekraft dieser Statistik begrenzt.
Die Qualität und der Inhalt werden nicht bewertet.
Auch ist es befremdlich, dass z.B. Frau Göring- Eckardt mit 100 Prozent bewertet wird, obwohl die Mehrzahl der Fragen (wenn nicht alle) durch die Mitarbeiter ihres Büros beantwortet werden.
Helmut-wk am 09.08.2020 um 17:16 Uhr
Antwort auf Leider ist die Aussagekraft… von Rüdiger Mook
PermalinkDass ein Abgeordneter Fragen durch Mitarbeiter beantworten lässt, finde ich normal. Natürlich sollten die Mitarbeiter wissen, was der Abgeordnete dazu meint, was sich ggf. in einem kurzen Gespräch klären lässt. Aber nicht jeder Abgeordnete muss die Hintergründe einer Frage selbst recherchieren oder, wenn viele Fragen kommen, seine eigentliche Arbeit vernachlässigen, um auch die letzte Frage höchstpersönlich zu beantworten.
339 Fragen, das kann man in zumutbarer Zeit nicht alles persönlich beantworten. Solange Frau Göring- Eckardt ihr Büro so organisiert, dass sie hinter jeder Antwort stehen kann (weil sie die Richtung der Antwort vorgegeben hat bzw. ihre Mitarbeiter sie gut genug kennen), und Fragen, die Handlung ihrerseits verlangen, von ihr zur Kenntnis genommen werden, ist alles in Ordnung.
Rüdiger Mook am 24.08.2020 um 17:06 Uhr
Antwort auf Dass ein Abgeordneter Fragen… von Helmut-wk
PermalinkDieses Vorgehen kann man aber durchaus auch anders interpretieren.
Vielleicht hat ja die werte Frau Abgeordnete einfach nur keine Lust, Farbe zu bekennen (man kann ja nie wissen - "...dieses Land wird sich verändern und ich freue mich darauf...") oder ihr fehlt der fachliche Hintergrund. Und falls es mal schief läuft, kann man die Schuld immer noch auf die inkompetenten Mitarbeiter schieben...
Die letzte Frage persönlich beantwortet zu bekommen, erwartet wohl auch kein Fragesteller. Aber bei 339 (?) Fragen wäre die eine oder andere persönliche Anwort bestimmt möglich.
Rudolf Rothe am 09.08.2020 um 08:53 Uhr
PermalinkDanke für die interessante Zusammenstellung!
Da hat man einen Überblick, wie wichtig den Abegeordneten die Wähler sind, die sie vertretensollen.
Leider beinhaltet die Aufstellung nicht die Qualität der Antworten.
Nach meiner Erfahrung erhält man zu einem hohen Peozentsatz eine vorgefertigte Zusammenstellung diverser Worthülsen, bestenfalls noch eine Anreihung von Textbausteinen.
Sehr oft wird das Thema nicht berührt.
In wenigen Fällen bekommt man eine aussagekräftige Antwort.
Neuen Kommentar hinzufügen