Name Absteigend sortieren | Fraktion | Stimmkreis | Stimmverhalten | |
---|---|---|---|---|
![]() | Gerhard Eck | CSU | 608 - Schweinfurt | Nicht beteiligt |
![]() | Ute Eiling-Hütig | CSU | 128 - Starnberg | Dafür gestimmt |
![]() | Georg Eisenreich | CSU | 101 - München-Hadern | Dafür gestimmt |
![]() | Wolfgang Fackler | CSU | 706 - Donau-Ries | Dafür gestimmt |
![]() | Hans Jürgen Fahn | FREIE WÄHLER | 601 - Aschaffenburg-Ost | Nicht beteiligt |
![]() | Martina Fehlner | SPD | 602 - Aschaffenburg-West | Dafür gestimmt |
![]() | Günther Felbinger | FREIE WÄHLER | 606 - Main-Spessart | Dafür gestimmt |
![]() | Günther Felbinger | fraktionslos | 606 - Main-Spessart | Dafür gestimmt |
![]() | Alexander Flierl | CSU | 306 - Schwandorf | Dafür gestimmt |
![]() | Karl Freller | CSU | Dafür gestimmt | |
![]() | Albert Füracker | CSU | 303 - Neumarkt i.d.OPf. | Dafür gestimmt |
![]() | Tessa Ganserer | DIE GRÜNEN | 501 - Nürnberg-Nord | Dafür gestimmt |
![]() | Peter Paul Gantzer | SPD | 122 - München-Land Nord | Dafür gestimmt |
![]() | Thomas Gehring | DIE GRÜNEN | 709 - Kempten, Oberallgäu | Dafür gestimmt |
![]() | Judith Gerlach | CSU | Dafür gestimmt | |
![]() | Max Gibis | CSU | Dafür gestimmt | |
![]() | Thorsten Glauber | FREIE WÄHLER | 405 - Forchheim | Nicht beteiligt |
![]() | Thomas Goppel | CSU | Dafür gestimmt | |
![]() | Ulrike Gote | DIE GRÜNEN | 403 - Bayreuth | Dafür gestimmt |
![]() | Eva Gottstein | FREIE WÄHLER | 114 - Eichstätt | Dafür gestimmt |
![]() | Martin Güll | SPD | 112 - Dachau | Dafür gestimmt |
![]() | Harald Güller | SPD | Dafür gestimmt | |
![]() | Petra Guttenberger | CSU | 509 - Fürth | Dafür gestimmt |
![]() | Christine Haderthauer | CSU | 118 - Ingolstadt | Nicht beteiligt |
![]() | Volkmar Halbleib | SPD | 609 - Würzburg-Land | Nicht beteiligt |
Im Antrag wird die Staatsregierung aufgefordert, die verschiedenen verpflichtenden und freiwilligen Angebote der politischen Bildung in Bayern aufzuzeigen.
Die angefragten Themenbereiche beinhalten:
- die Einbindung von Demokratieverständnis in Lehrerausbildungen und Lehrplänen
- die Partizipationsmöglichkeiten zum praktischen Erleben von Demokratie
- die bestehenden Maßnahmen zur Prävention von Extremismus
- das Ausmaß der Besuche von bayerischen Schülergruppen an Gedenkstätten und NS-Dokumentationseinrichtungen
Auch die Freien Wähler und die SPD stellten zum selben Thema je einen eigenen Dringlichkeitsantrag. In diesen wurde im Allgemeinen der Ausbau der Mittel und Maßnahmen zur Extremismus-Prävention gefordert. Sie wurden mit den Stimmen der CSU abgelehnt.