| Name Absteigend sortieren | Fraktion | Stimmkreis | Stimmverhalten | |
|---|---|---|---|---|
| | Annette Karl | SPD | 308 - Weiden i.d. OPf. | Dafür gestimmt |
| | Sandro Kirchner | CSU | 603 - Bad Kissingen | Dafür gestimmt |
| | Günther Knoblauch | SPD | 109 - Altötting | Dafür gestimmt |
| | Natascha Kohnen | SPD | 123 - München-Land Süd | Dafür gestimmt |
| | Alexander König | CSU | 406 - Hof | Dafür gestimmt |
| | Bernd Kränzle | CSU | Dafür gestimmt | |
| | Herbert Kränzlein | SPD | 119 - Landsberg am Lech, Fürstenfeldbruck-West | Dafür gestimmt |
| | Nikolaus Kraus | FREIE WÄHLER | 122 - München-Land Nord | Dafür gestimmt |
| | Anton Kreitmair | CSU | Dafür gestimmt | |
| | Thomas Kreuzer | CSU | 709 - Kempten, Oberallgäu | Dafür gestimmt |
| | Harald Kühn | CSU | 130 - Weilheim-Schongau | Dafür gestimmt |
| | Manfred Ländner | CSU | 609 - Würzburg-Land | Dafür gestimmt |
| | Otto Lederer | CSU | 127 - Rosenheim-West | Dafür gestimmt |
| | Ulrich Leiner | DIE GRÜNEN | 710 - Lindau, Sonthofen | Dafür gestimmt |
| | Andreas Lorenz | CSU | 103 - München-Giesing | Dafür gestimmt |
| | Andreas Lotte | SPD | 101 - München-Hadern | Dafür gestimmt |
| | Christian Magerl | DIE GRÜNEN | 116 - Freising | Dafür gestimmt |
| | Beate Merk | CSU | 713 - Neu-Ulm | Nicht beteiligt |
| | Peter Meyer | FREIE WÄHLER | Nicht beteiligt | |
| | Jürgen Mistol | DIE GRÜNEN | 305 - Regensburg-Stadt | Dafür gestimmt |
| | Emilia Franziska Müller | CSU | Nicht beteiligt | |
| | Ruth Müller | SPD | 204 - Landshut | Dafür gestimmt |
| | Alexander Muthmann | FREIE WÄHLER | 207 - Regen, Freyung-Grafenau | Dafür gestimmt |
| | Thomas Mütze | DIE GRÜNEN | 602 - Aschaffenburg-West | Dafür gestimmt |
| | Walter Nussel | CSU | 507 - Erlangen-Höchstadt | Dafür gestimmt |
Im Antrag wird die Staatsregierung aufgefordert, die verschiedenen verpflichtenden und freiwilligen Angebote der politischen Bildung in Bayern aufzuzeigen.
Die angefragten Themenbereiche beinhalten:
- die Einbindung von Demokratieverständnis in Lehrerausbildungen und Lehrplänen
- die Partizipationsmöglichkeiten zum praktischen Erleben von Demokratie
- die bestehenden Maßnahmen zur Prävention von Extremismus
- das Ausmaß der Besuche von bayerischen Schülergruppen an Gedenkstätten und NS-Dokumentationseinrichtungen
Auch die Freien Wähler und die SPD stellten zum selben Thema je einen eigenen Dringlichkeitsantrag. In diesen wurde im Allgemeinen der Ausbau der Mittel und Maßnahmen zur Extremismus-Prävention gefordert. Sie wurden mit den Stimmen der CSU abgelehnt.
