Portrait von Sabine Dittmar
Antwort 11.10.2019 von Sabine Dittmar SPD

(...) Im Gegensatz zu Ländern mit sehr hohen Impfquoten und entsprechend niedriger Morbidität (wie z.B. Finnland, Schweden und die Niederlande) gehöre Deutschland zu den Ländern mit noch ungenügenden Masernimpfquoten. Die Einführung der Masernimpfung (DDR: 1970, BRD: 1973) habe zwar zu einem Rückgang der Masernerkrankungen in Deutschland geführt, hohe Maserninzidenzen und größere Ausbrüche zeigen jedoch, dass die Impfquoten nicht in allen Regionen Deutschlands ausreichend hoch sind, um einen Herdenschutz auszubilden. (...)

Portrait von Sabine Dittmar
Antwort 08.07.2020 von Sabine Dittmar SPD

(...) Für das von Ihnen ausführlich beschriebene Dilemma eines stark erhöhten Krebsrisikos bei Organtransplantierten gibt es leider keine Lösung (...)

Portrait von Sabine Dittmar
Antwort 06.03.2020 von Sabine Dittmar SPD

vielen Dank für Ihre Fragen. Grundsätzlich ist es so, dass die Abgeordneten des Deutschen Bundestags dafür gewählt sind, die Interessen der Bevölkerung zu repräsentieren. Jede Abgeordnete und jeder Abgeordneter ist laut Grundgesetz „Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen“ (Art. 38 Absatz 1 Satz 2 GG).

Portrait von Sabine Dittmar
Antwort 08.07.2020 von Sabine Dittmar SPD

(...) Meinen Reden, Interviews und Beiträgen in den sozialen Medien konnte Sie vielleicht entnehmen, dass ich Ihre generelle Auffassung bezüglich Rauchverbote unterstütze.  (...)

Portrait von Sabine Dittmar
Antwort 06.07.2020 von Sabine Dittmar SPD

(...) Ich stimmte für das Gesetz und freue mich, dass wir die Impfprävention gestärkt und den Schutz der Bevölkerung vor Masern verbessert haben. (...)